Vase

Japanische Porzellanvase für den Export

Die Porzellanvase erhebt sich auf einem leicht abgesetzten Fuß zu einem länglich gezogenen, gewölbten Bauch, der zu einem langen zylinderförmigen Hals überleitet. Die weit ausladende Mündung öffnet sich kelchförmig und ist an der Lippe blütenförmig geschwungen.

Den Dekor in einer Kombination aus Unterglasur- und Aufglasurmalerei bilden innerhalb von geschweiften Kartuschen vier große Bildfelder, die den Aufbau der Gefäßzonen betonen. Auf dem Hals wird innerhalb von zwei Kartuschen je eine sitzende Frau auf ihrer Terrasse wiedergegeben. Über der Balustrade fällt der Blick auf einem blühenden Kirschblütenzweig im Garten. Den Bauch schmückt in zweifacher Ausführung die Darstellung eines Paars auf einer Terrasse. Elemente der umgebenden Architektur sowie der Einrichtung sind mit Ornamentfeldern verziert. Im Hintergrund öffnet sich der Blick zu einer Landschaft mit angedeuteten Seen, schroffen Felsformationen und Häusern. Die einzelnen Bildszenen sind auf einen flächendeckend ornamentierten Grund gebettet. Dieser zeigt neben blühenden Chrysanthemen, Kraniche mit gespreiztem, buntem Gefieder und umherflatternde Schmetterlinge.

Im Jahr 1868 stürzt das alte Feudalsystem der Edo-Zeit (1603-1868) zusammen. Japan errichtet das alte Kaiserreich unter dem Tenno wieder. In der Zeit der sogenannten »Meiji-Restauration« beginnt der Aufbau eines neuen politischen Systems nach westlichen Vorbildern und eine völlige Umgestaltung der japanischen Gesellschaft. Die Meiji-Periode (1868-1912) definiert eine Ära, in der Japan von einem abgeschiedenen unbedeutenden Inselstaat zu einer imperialen Großmacht aufsteigt. Die durch die USA erzwungene Öffnung bringt den Austausch von Ideen, Waren und Menschen zwischen Europa, Amerika und Japan. Während sich in Europa und Amerika der »Japonismus« ausbreitet, übernimmt Japan vor allem neue Technologien aus Europa. Bei der vorliegenden Vase handelt es sich um einen typischen Exportartikel aus Japan von wenig herausragender malerischer Qualität, der vermutlich erst kurz vor dem Export nach Europa produziert wurde.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
A 312
Measurements
Höhe: 65.7 cm, Durchmesser: 33.8 cm
Material/Technique
Porzellan; Unterglasurmalerei; Aufglasurmalerei

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
Ende 19. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Vase

Time of origin

  • Ende 19. Jh.

Other Objects (12)