Monografie
Diederichs-Graphik 1845
I: Quertitel für Buchrücken. II: "Leonardo" in fetten Antiquaversalien; Tintennotiz: "stumpf rot". III: Umschlagzeichnung, linear gefaßt; mit Zeichnung von "K. S. 14." einer Gefängniszelle mitschwarz-weißen Fliesen und großem preußischen Adler an der Wand; Frakturschrift. Bleistiftvorzeichnungen und -notizen, Deckweißkorrekturen. Fehlstelle.
- Weitere Titel
-
Einbandzeichnungen zu Franz Feldhaus, Leonardo, Der Erfinder und Entdecker, 1913
Einbandzeichnung zu Bruno Wille, Das Gefängnis zum Preußischen Adler, 1914
- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1845
- Umfang
-
I: 10 x 6 cm II: 3 x 14,5 cm III: 19 x 14 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
I: Diederichs zählte das mit ca. 120 Abbildungen ausgestattete Werk zu seinen "Monumentalwerken" und warb dafür zusammen mit Altkirchs "Spinoza im Porträt", das ebenfalls durch E. R. Weiß ausgestattet wurde. Nur der Rücken des Halblederbandes mit markantem Marmorpapier ist mit einem zarten Ornament gestaltet, in Gold geprägt, mit Ähnlichkeit zur Ausgabe von Shakespeare's Hamlet. "Nun kommt eine Autorität auf dem Gebiete der Geschichte der Technik und stellt aus seinen Manuskripten alle Zeichnungen, die Erfindungen Leonardos betreffen, zusammen. Zum erstenmal wird mit diesem Buch die Größe Leonardos sichtbar." II: In Schwarz auf braunem Halbgewebeband. Als Zeichner für Bruno Willes "Schildbürgerei" wird im Korrekturenbuch 6, S. 98, "Karl Schwab, Berlin" genannt. Weiß übernahm die Schrift- und Gesamtgestaltung.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1913
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 10:59 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
Entstanden
- 1913