Monografie

Diederichs-Graphik 1846

I: Buchrückenornamentik, aufgeklebte Bandnummer. II, V: Hölderlin-Titel für 5 Bände, auf Papierstreifen geklebt. III: Klischee des Rückenornaments, der Quertitel in 8 Zeilen ohne Füllsel zeilenweise überklebt. IV: Schwarzweiße Rückenzeichnung auf ockerfarbenem Karton mit Füllseln; Längsreihung eines in einen floralen quadratischen Rahmens eingepassten Blumenkorbornaments. VI, VII: Rückentitelklischees - Quertitel in 3 Zeilen in feinen Antiquaversalien, gefasst von strukturierenden Linien. VI: Dreifachlinien und Ansatzzeichnung des geschwungenen Ornaments. Bleistiftkorrektur und Bemerkung: "Strich war zu dick! / Sonst alles gut!" VII: Doppellinien. Korrekturen und Bemerkung: "Die angegebenen Stellen sind korrigiert! / sonst alles gut! / [Strich] war zu dick!"

Diederichs-Graphik 1846

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Einbandzeichnungen zu "Hölderlins Werke"
Einbandzeichnungen zu Helene Voigt-Diederichs, Schleswig-Holsteiner Landleute, 1920
Einbandzeichnungen zu W. Shakespeare, Hamlet, 1916
Standort
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1846
Umfang
7 x 5 bis 6,6 x 13 cm
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
I, II, V: Rückenzeichnungen für die Neuausgabe Hölderlins 1924 (begonnen 1923). In Gold auf blauem Gewebeband; auf Vorderdeckel wieder die bekränzte Harfe, auch im Buchinneren weiterhin die Weißschen Ornamente. III: Rückenzeichnung für 5. Auflage, das 6. und 7., Tausend, 1920, in Grün-Schwarz für den Pappband. IV: Rückenzeichnung mit Ornamenten für den Umschlag. VI/VII: Nur diese Zeichnungen des Rückentitels zur einzigen Monumentalausgabe von E. R. Weiß für Diederichs sind in der Graphiksammlung erhalten. Bereits im Evangelien-Prospekt vom Oktober 1910 angekündigt, erschien sie schließlich zum 300. Todestag Shakespeare am 23. April 1916. Die Ausgabe war so schlicht wie möglich beabsichtigt. Siehe Kolophon: "Druckleitung, Kopfleiste und Initial (beide in Holz geschnitten von Ernst Böhm) und Einbandentwurf von E. R. Weiß. Gedruckt in der Offizin W. Drugulin in Leipzig in 1650 Exemplaren, davon 150 numerierte auf Strathmore-Japan." VI: Zeichnung mit Ornament für die Halbfranz-Ausgabe - der Rücken in rotem Leder bei gelbbraunem Pappband - in 1500 Exemplaren. VII: Zeichnung für die Vorzugs-Ausgabe, "in handgemachtem Ganzlederbande (Maroquin) nach Entwurf von Prof. E. R. Weiß" und Kopfgoldschnitt; die Doppellinien fassten die Buchdeckel ein und betonten die Bünde des Buchrückens; das Ornament hier war ein schmales, fünffach wiederholtes Sternmotiv.

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1913

Geliefert über
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 14:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)