Archivale

Aufhebung des Arrests über die Herrschaft Malberg (1577) und Verzeichnis der Güter in der Herrschaft Malberg und in den Dörfern Bettenfeld und Meerfeld.

Darin: Testament Bernhards von Malberg vom 1. Sept. 1568, in dem dieser das Erbe seiner Frau Elisabeth von Merode und seines Sohnes Bernhard bestimmt und Friedrich III., Pfalzgraf bei Rhein, zum Testamentsvollstrecker einsetzt, aufgenommen durch den Notar Michel Theurer aus Straßburg, besiegelt von Bernhard von Malberg neben den Unterschriften und Notariatszeichen von Michel Theurer und Johannes Saltzman (Abschrift durch den Notar Heinrich Schockweyler, Ende 16. Jh.); Beglaubigung des Testaments Bernhards von Malberg d. J., mit dem dieser das Testament seines Vaters von 1568 bestätigt und - im Fall seines Todes Bestimmungen über sein Erbe zugunsten seiner Mutter, der Witwe Elisabeth von Merode, und seines leiblichen Nachkommen trifft, durch den Notar Georg Golder aus Straßburg vom 6. Sept. 1572 (Notariatsinstrument, zwei Abschriften des Notars Henrich Schockweiler von der Abschrift vom 17. April 1581, die auf eine Beglaubigung vom 12. bzw. 17. März 1573 zurückgeht); Verschreibung der Hälfte an den Herrschaften Malberg und Audun-le-Tiche zugunsten von Magdaleine von Scharbembourg wegen einer Schuld von 500 escu soleil d'or durch Bernhard von Malberg vom [1. Sept.] 1594 (Abschrift, Ende 16. Jh.).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 103 Nr. 26
Alt-/Vorsignatur
A 5
113/Extr. 1 ?

Umfang
1 Bü.

Kontext
Grafschaft Virneburg - Akten und Rechnungen >> 2. Haussachen >> 2.6. Vermögensangelegenheiten >> 2.6.1. Schulden, Verpfändungen, Bürgschaften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 103 Grafschaft Virneburg - Akten und Rechnungen

Laufzeit
1554-1577 [spätes 16.Jh.]

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1554-1577 [spätes 16.Jh.]

Ähnliche Objekte (12)