- Standort
-
Wilna, Litauen
- Material/Technik
-
Stuckmarmor
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Abbildung: Vilnius, Šventojo Jono Krikštytojo ir Šventojo Jono apaštalo ir evangelisto bažnyčia, didysis altorius, Gesamtansicht, Lichtbild
Literatur: Vilniaus Šv. Jono bažnyčia ; Drėma, Vladas; R. Paknio Leidykla (Vilnius), S. 69-173
Literatur: Barocke Sakralarchitektur in Wilna - Verfall und Erneuerung. Fotografien von Ke̜stutis Stoškus; Birutė, Rūta Vitkauskiėnė [Hrsg.], Popp Dietmar [Hrsg.], Langer Andrea [Hrsg.]; Herder-Institut (Marburg/Lahn)2002, S. 52-53; 100-101
- Klassifikation
-
Skulptur Bildhauerkunst Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Bezug (Ereignis)
-
Wissenschaftsmuseum (1979-1991), Verkauf der St. Johanneskirche an die Universität Vilnius (1773), Renovierung der Oginski-Kapelle (1768-um 1774), Anbau des freistehenden Glockenturms (1586/1600-1737)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Woszczyński, Józef (Bildhauer)
Hedel, Joseph (Bildhauer)
Hedel, Johann (Bildhauer)
Grimm, Jakob (Architekt)
Schick, Michael (Bildhauer)
Glaubitz, Johann Christoph (Entwerfer)
- (wann)
-
1745
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochaltar
Beteiligte
- Woszczyński, Józef (Bildhauer)
- Hedel, Joseph (Bildhauer)
- Hedel, Johann (Bildhauer)
- Grimm, Jakob (Architekt)
- Schick, Michael (Bildhauer)
- Glaubitz, Johann Christoph (Entwerfer)
Entstanden
- 1745