Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts

Abstract: Im Folgenden wird die historische Entwicklung des Kompetenzbegriffs der Pädagogik nachgezeichnet und seine ideengeschichtlichen Wurzeln ergründet. Sodann wird der Verbindung des Kompetenzbegriffs mit Theorien der Handlungsregulation nachgegangen und aufgezeigt, wie das Handlungskompetenzkonzept in die bildungspolitischen Ziele für berufsbildende Schulen integriert wurde. Es scheint, als ob kompetenzorientierte Ansätze gerade dann in der pädagogischen Diskussion vertreten werden, wenn das gesellschaftlich-ökonomische System einem grundlegenden Wandlungsprozess unterworfen ist. Einige Anhaltspunkte zu dieser Vermutung sollen daher parallel dargestellt werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 9-23 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Koch, Martin (Hg.), Straßer, Peter (Hg.): In der Tat kompetent: zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. 2008. S. 9-23. ISBN 978-3-7639-3667-0

Erschienen in
In der Tat kompetent: zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung ; Bd. 33
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung ; Bd. 33

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Fähigkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wann)
2008
Beteiligte Personen und Organisationen
Koch, Martin
Straßer, Peter

DOI
10.3278/6001924w009
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-52526-4
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Koch, Martin
  • Straßer, Peter
  • W. Bertelsmann Verlag

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)