Schlaglichter der Wirtschaft Südkoreas 2003/2004

Abstract: Nachdem die südkoreanische Wirtschaft 2002 noch ein deutliches Wachstum von sieben Prozent (so die noch oben revidierten Angaben) erlebt hatte, folgte 2003 zunächst der Absturz: Negativwachstum im ersten und zweiten Quartal 2003 sorgte für die erste Rezession des Landes seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 1997/98. Ausschlaggebend hierfür waren die lahmende Binnennachfrage und die zurückgehenden Investitionen im Unternehmensbereich. Regierung und Zentralbank reagierten auf die Situation mit einem Nachtragshaushalt zur Stimulierung der Wirtschaft, Steuersenkungen und einem neuen historischen Tiefststand beim Leitzins, der auf 3,75 Prozent abgesenkt wurde. Letzten Endes war es jedoch vor allem das Anspringen der Exporte, das Südkorea im 3. und 4. Quartal wieder noch vorne brachte und schließlich noch für eine ansehnliche Wachstumsrate von 3,1 Prozent sorgte. Die positive Entwicklung der Exporte blieb in den ersten Monaten des Jahres 2004 weiter stabil, sodass für das gesamte Jahr ei

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004) ; 51-66

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Wirtschaft
Unternehmen
Südkorea
China
Japan

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber

DOI
10.11588/kjb.2004.0.3797
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-37973
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)