Bestand

Stadtverordnetenversammlung bis 1945 (Bestand)

Bestandsinhalt: siehe Verzeichnungseinheiten

Bemerkungen: Im Ergebnis der Verabschiedung der Verfassung für das Königreich Sachsen 1830 wurde die kommunale Selbstverwaltung mittels der im Februar 1832 erlassenen Städteordnung neu geregelt. An die Stelle des bisherigen Stadtrates, der aus einem festen Kreis vermögender Bürger bestand, trat als Vertretung der Bürgerschaft ein von ihr gewählter Bürgerausschuss mit 36 Mitgliedern. Bereits seit 1818 gab es in Bautzen einen Vorgänger des Bürgerausschusses: die „Kommunrepräsentanten“ (Gemeindevertreter). Am 15. Dezember 1830 ordnete die sächsische Regierung die Wahl provisorischer Kommunrepresentanten an. In Bautzen war das eine Gruppe von 18 wählbaren Männern, die insbesondere bezüglich des Stadtvermögens als Kontrollorgan gegenüber dem Stadtrat wirkten. Ihre Sitzungen waren nicht öffentlich. Der 1832 entsprechend der Städteordnung gewählte Bürgerausschuss bestand aus diesen 18 Kommunrepresentanten sowie weiteren 18 aus der Bürgerschaft gewählten Männern. Aus der Mitte des Bürgerausschusses wurde der neue Stadtrat gewählt, der sich aus einem Bürgermeister, drei Juristen, zwei besoldeten und auf Lebenszeit gewählten Stadträten, sowie vier unbesoldeten und auf Zeit gewählten Ratsmitgliedern zusammensetzte. Die Vereidigung des neuen Stadtrates, an dessen Spitze als erster gewählter Bürgermeister Ernst Friedrich Hartz stand, fand am 12. Juni 1832 statt. Der neue Stadtrat unterstand unmittelbar der Amtshauptmannschaft Bautzen. Die Bürgerschaft wurde gegenüber dem Stadtrat durch die Stadtverordnetenversammlung (auf drei Jahre gewählt) und den Bürgerausschuss vertreten. Dem Bürgerausschuss gehören neben den Stadtverordneten die Stadtältesten (ehemalige Mitglieder des Stadtrates) sowie weitere gewählte Bürger an. Der Bürgerausschuss wählte die Mitglieder des Stadtrates. Die revidierte Städteordnung vom April 1873 schaffte den Bürgerausschuss ab. Übrig blieben die Stadtverordnetenversammlung als Kontrollorgan des Stadtrates und dieser als ausführendes Organ. Stadtrat und Stadtverordnete konnten sich zu einem Stadtgemeinderat vereinigen.
Die Sächsische Gemeindeordnung von 1923 bestätigte die Bezeichnungen Stadt, Stadtrat und Stadtverordnete und unterstellte die Stadt Bautzen direkt der Kreishauptmannschaft. Damit stand sie als kreisfreie Stadt gleichrangig neben den Landkreisen. Die auf Grundlage der Gemeindeordnung im Juli 1924 verabschiedete neue Verfassung der Stadt Bautzen sah einen Stadtrat von 12 Personen sowie eine Gemeindevertretung in Form der Stadtverordnetenversammlung von 35 Personen vor. Die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 brachte Veränderungen hinsichtlich der Bezeichnung der Mitglieder des Stadtrates (neu: Hinzufügung des Aufgabengebietes, z.B: Stadtbaurat) und der Stadtverordnetenversammlung (neu: Ratsherren). Mit der Demokratischen Gemeindeverfassung von 1946 wurden die vor 1933 bestehenden Formen der kommunalen Selbstverwaltung wieder eingeführt.

Zitierhinweis: Archivverbund Bautzen, Stadtarchiv, 62102 Protokolle der Stadtverordneten, lfd. Nr.

Bestandsgeschichte: Dieser Text befindet sich noch in der Bearbeitung.

Abgebende Stelle: Kommunrepresentation und Stadtverordnetenversammlung

Reference number of holding
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen, 62102

Context
Archivverbund Bautzen (Archivtektonik) >> Städtische Verwaltung bis 1945 >> Stadtverordnetenversammlung

Provenance
städtische Verwaltung
Date of creation of holding
1820 - 1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für die Nutzung gelten die städtischen Satzungen über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bautzen und über die Erhebung von Benutzungsgebühren des Archivverbunds in der jeweils gültigen Fassung.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsmodalitäten: Es gelten die Nutzungsbedingungen nach Sächsischem Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung.
Last update
16.01.2024, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • städtische Verwaltung

Time of origin

  • 1820 - 1948

Other Objects (12)