Bestand
Hochbauamt bis 1945 (Bestand)
Best. 7104: Hochbauamt
Das Hochbauamt hatte 1959 in mehreren Ablieferungen ca. 8000 Pläne an das Archiv abgegeben. Bei der Vorbereitung des Umzuges des Hochbauamtes in das technische Rathaus Deutz (1997/1998) stellten Mitarbeiter des (inzwischen umbenannten) Amtes für Gebäudewirtschaft dankenswerterweise etwa 1000 weitere Pläne aus der Zeit vor 1945 zusammen und übergaben sie dem Archiv. Die alten und neuen Ablieferungen wurden zu Bestand 7104 zusammengefaßt.
Die Bearbeitung der ca. 9000 Pläne des Hochbauamtes begann 1994. Die Ab-lieferungen enthielten überaus viele, zum Teil sehr schlecht erhaltene Dubletten. Sie wurden größtenteils kassiert. Der Bestand 7104 umfaßt jetzt 5739 Pläne.
Einige Pläne aus den Ablieferungen des Hochbauamtes von 1959 waren, wie die alten Ablieferungslisten erkennen lassen, bereits vor 1975 verzeichnet und in den Sammelbestand eingeordnet worden. Des enormen Arbeitsaufwandes wegen konnten sie nicht in den Bestand 7104 zurückgeordnet werden.
Nicht alle Pläne des Hochbauamtes haben den Krieg überlebt. Von einigen Gebäuden fehlen sämtliche Karten. Das Vorderhaus des Stadthauses auf der Gürzenichstraße ist mitsamt den dort lagernden Akten und Plänen im Krieg zerstört worden (vgl. auch Best. 720, Baupolizei, bzw. Best. 740, Bauverwaltung).
Der Erhaltungszustand vieler Pläne ist beklagenswert.
Bearbeitung
Die im vorliegenden Verzeichnis aufgenommenen Pläne stammen aus der Zeit von 1573 bis zum Kriegsende 1945. Die wenigen nach 1945 entstandenen Pläne sind in den Beständen verblieben.
Die Pläne im Bestand 7104 (Hochbauamt) weisen mehrere Altsignaturen auf. Im vorliegenden Verzeichnis ist allerdings nur die letzte Altsignatur - bestehend aus einem Buchstaben und einer Zahl - angegeben, die mehr als hundert Jahre in Gebrauch war. Diese Altsignaturen sind auch bei Raschke (siehe unten) zitiert.
Bei den Namen der Verfasser können sich Fehler eingeschlichen haben, da sie ge-legentlich unleserlich und stets ohne Vornamen angegeben sind. In den Adreß-büchern bzw. auch in anderen Personenkarteien sind sie oft nicht verzeichnet. Zahlreiche Personalakten gingen verloren. Viele Architekten sind außerdem verwandt und arbeiteten noch dazu oftmals fast zur gleichen Zeit (wie z. B. Dalbert, Jäger, Weyer, Sagebiel, Thomas etc.). Auf den Kopien des Hochbauamtes ist vielfach gar kein Bearbeiter vermerkt. Zahlreiche Namen konnte Dr. Wolfram Hagspiel (Stadtkonservator) berichtigen oder ergänzen. Die zukünftige Bauforschung wird hoffentlich weitere Ergänzungen bzw. Berichtigungen beisteuern.
Es wurde versucht, alle Pläne mit Zeitangaben zu versehen. Bei den undatierten Plänen aus dem Hochbauamt handelt es sich meist um Kopien (Blaupausen) der datierten Pläne, d. h. sie stammen fast alle aus der selben Zeit.
Die große Zerstörung der Stadt spiegelt sich deutlich in den erhaltenen Plänen: 1945 ist ein hoher Prozentsatz der Häuser vom Erdboden verschwunden. Auch viele noch zum Teil erhaltenen Gebäude - z. B. die Oper am Rudolfplatz - wurden nicht wieder aufgebaut, sondern endgültig abgerissen. Der Einschnitt in die Kölner Baugeschichte hätte nicht größer sein können. Aussehen und Geschichte zahlreicher Gebäude läßt sich nur noch anhand der hier vorliegenden Pläne, ergänzt durch Zeitschriftenaufsätze oder Bilder, rekonstruieren.
Im vorliegenden Findbuch sind etwa 8500 Karten und Pläne verzeichnet.
Die Kartentitel sind nach folgendem Schema gegliedert:
Signatur (Nummern der Bestände, Nummern der Pläne)
Beschreibung des Plans (Titel in enger Anlehnung an den originalen Titel, bei wörtlicher Übernahme kursiv gesetzt)
Verfasser (Geometer, Architekt, Drucker etc.)
Ausführung, Maßstab, Datum
Alte Signaturen, Anmerkungen (kursiv gesetzt)
Bei den Plänen der Schulbauten finden sich Hinweise auf das Buch von Eva-Christine Raschke, Köln: Schulbauten 1815-1964. Geschichte. Bedeutung. Dokumentation (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, hg. von der Stadt Köln), Bd. 15, Köln 2001. Angegeben sind nur Seitenzahlen des Katalogs der Schulbauten (Raschke, Seitenzahl).
Die Abkürzungen wurden von den bereits bestehenden Verzeichnissen der Plankammer übernommen.
- Bestandssignatur
-
Best. 7104
- Kontext
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Stadt Köln nach 1815 >> Planen und Bauen >> Planen >> Gebäudewirtschaft
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand