Sprenkler

Vorab-reliefierter Sprenkler

Der freigeblasene Sprenkler besteht aus durchsichtigem, farblosem Glas, gelblich schimmernd und mit mangangefärbten Schlieren. Der birnenförmige Körper, mit abgeflachtem Boden, mündet in einen röhrenförmigen Hals mit weit schräg nach außen gebogenem Rand und gestauchtem Randabschluss. Zur Herstellung der schmalen Gefäßöffnung wurde die untere Halswandung tief nach innen gefaltet. Den Körper ziert ein schwach ausgeprägter Dekor, bestehend aus fünf Reihen von konzentrischen Kreisen und Waffelrauten: In der ersten, dritten und fünften Reihe liegen je acht Kreise, in der zweiten und vierten Reihe je acht Rauten. Die Kreise der dritten, respektive in der Körpermitte liegende Reihe sind deutlich größer als die der beiden anderen Reihen. Erzeugt wurde der Dekor dadurch, dass der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte. Aus dem Verlauf der Formnaht (zwischen den Kreismustern durchgehend; den Boden überquerend) wird ersichtlich, dass er dazu eine aus zwei Vertikalteilen bestehende Form verwendet hat. Der Sprenkler ist unversehrt. Die Außen- und Innenseite sind wolkig und irisierend; die Innenfläche irisiert silbrig.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
Arch 03/W138
Measurements
Höhe: 11,8 cm, Durchmesser: 9,15 cm, Durchmesser: 5,9 cm, Gewicht: 136 g
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Handwerk
Glas
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Syrien
(when)
301-420 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sprenkler

Time of origin

  • 301-420 n. Chr.

Other Objects (12)