Sprenkler

Vorab-reliefierter Sprenkler

Der freigeblasene Sprenkler, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchsichtig bis durchscheinend grünlich olivbraunem Glas. Der kugelige Körper trägt einen langen Hals mit horizontal sehr weit nach außen gebogenem und abgeflachtem Rand; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Die schmale Gefäßöffnung hat der Glasbläser hergestellt, indem er die untere Halswandung tief nach innen faltete. Den Körper ziert von der horizontalen Schulter bis zum Boden ein dezentes Muster, bestehend aus flachen Spiralrippen, die sich von links oben nach rechts unten erstrecken. Zu ihrer Modellierung hat der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefiert. Dass ihm bei der Herstellung Fehler unterliefen, lässt sich zum einen eindrücklich aus einer Spiralrippe in der Körpermitte ablesen: Sie ist um den halben Körper herum nach innen gefaltet. Darüber hinaus ist im abgeflachten, leicht eingestochenen Boden ein kleiner Sprung erkennbar, der vermutlich beim Abschlagen des Hefteisens entstand. Der Sprenkler ist unversehrt. Die Außenfläche ist wolkig und leicht irisierend; innen hat sich ein dunkelbrauner Belag abgesetzt.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 03/W140
Maße
Höhe: 9,5 cm, Durchmesser: 6,7 cm, Durchmesser: 5,4 cm, Gewicht: 44 g
Material/Technik
Glas, freigeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrien
(wann)
350-420 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sprenkler

Entstanden

  • 350-420 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)