Arbeitspapier | Working paper
Das Zusammenspiel von Normen und Anreizen bei der Erklärung partnerschaftlicher Stabilität
"In der theoriegeleiteten Forschung zum Anstieg der Scheidungsraten betonen ökonomische Erklärungsansätze vor allem Veränderungen des mit der Ehe verbundenen Nutzens im Verlauf der Beziehung, während kulturell-normative Ansätze Unterschiede bzw. den Wandel in Wertvorstellungen und normativen Orientierungen dafür verantwortlich machen. Mithilfe des Modells der Frame-Selektion wird dieser Gegensatz überwunden. Stabil sind Beziehungen demnach insbesondere dann, wenn eine starke 'Rahmung' als unverbrüchliche 'Institution' mit dazugehörenden gut internalisierten Normen vorliegt. Ist diese Rahmung jedoch gestört, können Anreizvariablen einen Einfluss auf die Beziehungsstabilität haben. Die Autoren überprüfen hier zwei aus dem Modell der Frame-Selektion abgeleitete Hypothesen: erstens, dass stark gerahmte Beziehungen unabhängig von ihrer Qualität stabil sind und zweitens, dass signifikante Störungen der Rahmung deren Wirkung auf die Beziehungsstabilität moderieren. Die Analysen zeigen deutlich, dass einfache Rational-Choice-Modelle ebenso wie rein normative Erklärungen der Stabilität jeweils alleine unzureichend sind und wichtige Wirkmechanismen der Stabilisierung von Beziehungen vernachlässigen. Die Ausblendung von Anreizen bei stark verankerter Unauflöslichkeitsnorm findet sich jedoch nur bei Ehen, am deutlichsten, wenn sie zusätzlich kirchlich institutionalisiert sind. Die Unwirksamkeit der Norm in nichtehelichen Lebensgemeinschaften deutet auf ihre fehlende Verknüpfung mit den hier geltenden Beziehungsmodellen hin." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Interaction between norms and incentives during the explanation of partnership stability
- Extent
-
Seite(n): 35
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (108)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Norm
Nutzen
Wertorientierung
Familienplanung
Ehescheidung
Familiensituation
Partnerschaft
Ehe
Wertsystem
Familie
Erklärung
Rational-Choice-Theorie
Stabilität
Ursache
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hunkler, Christian
Kneip, Thorsten
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
- (where)
-
Deutschland, Mannheim
- (when)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-195545
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Hunkler, Christian
- Kneip, Thorsten
- Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Time of origin
- 2008