Menschenrechte Älterer auch in der Corona-Pandemie wirksam schützen

Abstract: Über eine Million Menschen sind inzwischen weltweit nachweislich mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert. Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist für einige Gruppen der Bevölkerung die Gefahr besonders groß, einen schweren Verlauf der Krankheit zu erleiden oder ihr zu erliegen. Insbesondere die Gruppe der älteren Menschen, die häufig allein oder fern von Familie und Freunden in Einrichtungen leben, sind von Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder -verboten besonders betroffen. Diese Maßnahmen schränken insbesondere die Bewegungsfreiheit, das Recht auf soziale Teilhabe sowie auf Privat- und Familienleben und somit die persönliche Autonomie erheblich ein und kann negative gesundheitliche Folgen haben. Wie sich all diese Maßnahmen auf die Rechte älterer Menschen auswirken, soll nachfolgend für einige wichtige Bereiche erläutert werden und damit die weitere Diskussion anregen sowie den Blick für die Rechte Älterer schärfen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 11 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Menschenrecht
Alter
COVID-19
Pandemie
Prävention
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wann)
2020
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsches Institut für Menschenrechte

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67336-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)