Druckgraphik

Alexander zerschlägt den gordischen Knoten

Urheber*in: Merian, Matthäus; Heyden, Jacob von der; Tempesta, Antonio; Tempesta, Antonio / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MMerian AB 3.41
Maße
Höhe: 127 mm (Platte)
Breite: 167 mm
Höhe: 128 mm (Blatt)
Breite: 169 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ALEXANDRI MAGNI PRAECIPVAE RES GESTAE; Alexander löst auf [...] so lang gwertt.; Gordius en nodus: [...] que praeoccupat ense.; 1.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 65, 285
Teil von: Taten Alexanders des Großen nach Tempesta, M. Merian, Titelblatt und 10 Bll., Wüthrich 284-294

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Feldherr
Herrscher
Junge
Knoten
König
Krone
Mann
Orientale
Pferd
Porträt
Reiter
Rüstung
Schwert
Soldat
Turban
Federschmuck
Helm
Streitwagen
ICONCLASS: Alexander zerschlägt mit seinem Schwert den Gordischen Knoten

Ereignis
Herstellung
(wann)
1615

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1615

Ähnliche Objekte (12)