Druckgraphik

[Herkules spinnt bei der Ophale]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius; Spranger, Bartholomäus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler AB 3.113
Maße
Höhe: 433 mm (Blatt)
Breite: 311 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Cù. Priuil. Sac. Cae. M.tis; Bart. Sprangers Inuentor; Eg. Sadeler Sculpsit.; Quem nec Mars, ...nec Vmbra fugat.; Omnia qui vicit ...cum meretrice Sinus:; Cum fusis clauam ...faemina cara potest.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.159.142
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.68

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Kind
Mann
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Spinnrocken
ICONCLASS: Attribute des Hercules (mit NAMEN)
ICONCLASS: Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590-1629

Letzte Aktualisierung
01.01.2025, 14:31 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590-1629

Ähnliche Objekte (12)