Arbeitspapier

Affection to and exploitation of Europe: European identity in the EU

'Das Interesse an und die Suche nach europäischer Identität hat seit den 1990er Jahren rapide zugenommen. Konzeptionalisierungen von europäischer Identität gipfeln heute in der Vielfalt der Verbindungen von historischen, kulturellen und politischen Elementen. Allerdings wird dabei oft darauf verzichtet, europäische Identität im Rahmen von allgemeinen Identitätstheorien zu beleuchten. Dieser Artikel versucht letztere in die Debatte um Europäische Identität einzuflechten. Europäische Identität wird dabei vom psychologisch geprägten Selbstkonzept beleuchtet. Sie beinhaltet Gefühle und opportunistische Verhaltensweisen, welche stark im sozialen Kontext zu sehen sind. Dieser Ansatz wird mit Daten des EuroBarometers (2003) kritisch untersucht. Die zentrale These läuft daraus hinauf, dass europäische Identität zum einen das Ergebnis von positiven Gefühlen gegenüber Europe ist und zum anderen aus opportunistischen Einstellungen der EU gegenüber resultiert. Mithilfe einer ordinal-logistischen Regression kann diese zentrale Aussage für alle Mitglieder im Jahr 2003 (EU15) bestätigt werden. Allerdings lassen sich gravierende Länderunterschiede feststellen. Italiener, Spanier, Franzosen und Deutsche identifizieren sich stark mit Europe. Das Gegenteil ist der Fall in Griechenland, Schweden, Finnland, Irland und dem Vereinten Königreich. Auf den ersten Blick zeigt sich, dass Gefühle einen wesentlich stärkeren Einfluss ausüben als die Wahrnehmung von Vorteilen der EU-Mitgliedschaft.' (Autorenreferat)

Affection to and exploitation of Europe: European identity in the EU

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Zuneigung zu Europa, Ausbeutung von Europa: europäische Identität in der EU
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion
Sprache
Englisch
Umfang
Seite(n): 27

Erschienen in
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie (71)

Bezug (was)
Politikwissenschaft
Psychologie
Europapolitik
angewandte Psychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Selbstbild
EU-Staat
Emotionalität
Identität
kulturelle Identität
Europa
Opportunismus
EU
empirisch
empirisch-quantitativ
Theorieanwendung

Beteiligte Personen und Organisationen
Pichler, Florian
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Erschienen
Österreich, Wien
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-220567
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:47 MEZ

Objekttyp


  • Arbeitspapier

Beteiligte


  • Pichler, Florian
  • Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Entstanden


  • Österreich, Wien

Ähnliche Objekte (12)