Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1846

Enthält: 26 Protokolle, 527 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 v ff, 33 v ff, 58 v ff, 76 f, 94 v ff, 110 ff, 127 f, 146 ff, 170 v ff, 186 ff, 211 f, 227 v ff, 254 f, 276 v ff, 298 f, 313 ff, 336 ff, 361 v ff, 382 ff, 406 v ff, 427 f, 452-453 v, 491 ff, 507 v ff, 526 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 54 v, 229 v, 240, 295 v; - Dienstinstruktionen für die Unteroffizianten 230 f; - Erinnerung der Beamten an die Abgabe der Betriebsberichte für 1845, 255 v und des Etats des Silbergrubenhaushalts mit Produktionstabellen für das Finanzministerium 303, 430 f; - Neufassung der Form und Berechnung des nächsten Etats 193 v f; - Mitteilung vom Tod des Oberbergrats Albert und ehrender Nachruf 19 v ff; - Verordnung betreffend die Notwendigkeit der Einholung einer dienstherrlichen Heiratserlaubnis für Rechtskandidaten oder Auditoren der königlichen Behörden 408 v; - Verordnung des hannoverschen Finanzministeriums zur Bewilligung von Gnadenlöhnen die für die Harzbewohner geltenden Grundsätze zu beachten 430 v; - Maße und Gewichte 82 v (Justieren und Eichen von Gewichten der Zechenhäuser), 139 ff (Gewichte der Grube Lautenthals Glück); Berichtswesen: - Bericht des Pochverwalters und Vergleich der Betriebsresultate der Pochwerke Wildemann und Spiegelthal im Jahre 1845, 132 v-134; - Bericht über eine Feuersbrunst in Lautenthal 181 f; - Explosion der Lautenthaler Pulvermühle und deren Wiederaufbau 212 v-214, 282 ff, 435 f; - Berichte über den Stand der Wasserwirtschaft in der Zeit langer Trockenheit an das hannoversche Finanzministerium 493 v f; - Beratungen über die Lage des Andreasberger Silberbergbaus auf Anordnung des Finanzministeriums und Versuche zur Verarbeitung der Reicherze auf der Altenauer Silberhütte 510-512; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 35 v (Ernennung neuer „Chefs“ für die Forstinspektionen Zellerfeld und Lauterberg), 14 v ff, 252 v + 448 v ff (Personalveränderungen bei Unteroffizianten im Andreasberger Revier), 33, 60 v f (Seiluntersteiger bei der Fertigung geflochtener Drahtseile), 98, 100 v f + 113 f, 126 f, 130 v f, 148 v-151 v (Veränderungen bei Betriebsbeamten und Unteroffizianten), 152 f + 172 v f + 493 v (verschiedene Bergchirurgen), 152 v f + 157-158 v (Untersteiger), 173 f, 252 (Diensteinführung eines Einfahrers), 259 v-261 (Personalveränderungen bei den Pochwerken), 300 v (Untersteiger zur Unterstützung eines kranken Steigers), 326 f, 363 v, 404 v, 408 v (Forstamtsauditor), 409, 433 f, 454 v, 469, 489, 512 v f (Rotation der Stuffpochsteiger im Andreasberger Revier); - Neuregelung der Geschäftsbereiche und Leitungsfunktionen der Bergräte im Bergamt 96 v f; - Beteiligung von Bergbeamten an der Geschäftsführung und Aufsicht in der Hoffmannschen Stiftung und Waisenhauskommission 78 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 13 ff, 135, 151 v f, 158 v-161, 200 v, 209, 210, 265 (Akzidenz-Blei für den Berghandlungsfaktor in Goslar), 302 f (Fahrsteiger), 330, 350, 371 (Oberschlämmer als Aufseher beim Bau der Odertaler Sägemühle), 381 v, 450 f (Reisekostenerstattung für einen Pochsteiger zur Besichtigung von Eichenholz bei Northeim), 409, 469 (Geleuchtgeld für Oberpochsteiger); - Leistungszulagen, vor allem für Steiger 5 v (Schichtmeister), 28 f, 38 v, 64 v f (Holzmalterer), 118, 125, 230 v f, 237 v, 261 v f, 283 v, 296 v, 370 f, 385 v f, 411 v (Erschwerniszulage für zwei Seiluntersteiger bei Einrichtung der Fahrkunst auf Samson), 421 v (Grabensteiger), 460 f, 483 f + 494 (Geschworener, Führen der Knappschaftsrollen), 513; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 134 v f, 172 v (Obergrubensteiger und Einfahrer), 173 (Gaipeluntersteiger), 200 f + 285 f (Gesuch eines Grubenwärters), 209 (Schmelzer als Heerdsteiger auf Clausthaler Silberhütte); - Beurlaubung eines Bergchirurgen für eine Brunnenkur 78 v und eines Hilfschirurgen 184; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 1 v ff (Interimsdienst bei Erkrankung des Obermeisters), Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 83 f (Grubensteiger, Annahme und Ausgabe des Pulvers sowie Pulverproben in Nebenfunktion);

Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 154 f (Verwarnung eines Pochsteigers wegen Missachtung der Dienstvorschriften); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 10 v f, 21 v, 267 v, 278 v f (Bohrleistung auf den Gruben); - Untersuchung von Differenzen der Schlieg- oder Metallproben 134 (Schiedsprobe zur Bestimmung des Gehalts von Aftern oder Haldenerzen); - Vermittlung des Bergamts in einem Konflikt zwischen Bergfaktor und einem Bergschmied 412 v f; - Untersuchung der Ursache eines Waldbrands im Lauterberger Forst 388 v, 489 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Arbeitern, Steigern oder Beamten 155 v (Pocharbeiter), 165 f (Untersteiger), 370, 463 (Bergmann, Versäumnis eines Brandeinsatzes), 443 f (Bergmann, Beleidigung eines Steigers); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 117 v (Hüttenarbeiter), 411 v f (Haldenarbeiter); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 517 (Schiefergrubenaufseher), 519 v f (Pocharbeiter); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 113 v f, 178, 345 f, 455 f; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 17 f, 66 f, 177 v f (Bezahlung von Nachstunden für Bergleute), 253 f (Tagelohn auf Silberhütten), 405 v (Anschaffung neuer Stuffenschränke im Andreasberger Revier), 415 v (Lohnzulage für Aufseher), 458 (Sägemühlenholz), 523 v ff (Wegearbeiter- und Botenlöhne); - Finanzieller Zustand des Andreasberger Bergbaus, speziell der Grube Samson, und Maßnahmen zur Senkung der Ausgaben 428 v-430; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 278 v (quartalsweise Materialkosten-Abrechnung der Gruben), 369 v (Ablieferung von Faktorei-Extrakten für das Revisionsbüro); - Verfahren zur Ausstellung und Abrechnung der Schmiedezettel 347 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 100 f (Kunstanlage auf Dorothea), 435 v f (Papier für Anschnitte und diverse Formulare); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 3 ff (Reparatur des Wehrs der Silbernaaler Frischhütte durch Grabenarbeiter des Silberbergbaus), 6 f (Aufbewahrung des Gezähes vom neuen Ziegenberger Wasserlauf), 88 v f (Dachreparatur einer Bergschmiede auf Rechnung der Grube Lautenthals Glück), 93 (Probiermaschine für Pulver für Katharina Neufang), 103 (Ankauf von Eichenholz zu Bauzwecken für Hilfe Gottes), 253, 275 v, 296 v, 359 v (Frühstück bei amtlichen Befahrungen oder besonderen Anlässen), 308 f (Gezähe für Obergeschworenen und Steiger), 348 v f (Rückekosten der Werke für Holzlieferungen), 405, 426 v, 463 v, 489 (Reparatur alter Setzsiebe der Pochwerke); - Ermäßigung des Einfuhrzolls auf Hanföl 320 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell für Grube Samson 506, 516 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 42, 255 v f, 340 (Kauf von Wiesengelände für Ziegenberger Wasserlauf), 359 v, 439 v, 441 v f (Entschädigung für Lehmgewinnung); - Konflikte wegen der Eigentumsrechte der im Umfeld der Lauterberger Gruben gelegenen privaten Grundstücke 119 v, 295, 372 v; - Abbruch und Wiederaufbau von Gebäuden oder Wohnhäusern 252 v, 450 v (Zechenhaus Kupferrose); - Schutzzaun für Weidevieh am Lautenthaler Kunstgraben bei Wildemann 11 v f; Bergschule, Bergakademie: - Weilarbeit auf Silberhütten oder Gruben für Bergschüler 284 v f, 325;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 15 v ff, 93 f (Schürfversuche auf einem Kupfererzgang in der Nähe der Eisenhütte Steinrenne durch Bergleute der Katharina Neufang), 268 f (Einstellung des Versuchsbergbaus bei Wildemann wegen Wassermangel); - Zuschuss für zwei Lerbacher Einwohner zur Untersuchung eines Kupfererzgangs im Lehmtal 340 v f; - Beschreibung von Lagerstätten 189-192 v (Einstellung einiger aussichtsloser Versuchsbaue im Clausthaler Revier), 299 v ff (Untersuchung des Josuaer Ganges als Teil des Burgstätter Hauptganges); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Reparatur der Instrumente eines Markscheiders 328; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 26 v, 145 (Papierabrechnung), 210, 295, 370 v f (Sondervergütung), 490 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 22 f (Kauf von Zement aus Kassel), 63 v f (Bestandteile des Pulvers für die Gruben), 64 f, 476 v f, 513 v f (Salpeter), 120 f (Kauf von Sohlleder aus Belgien auf Braunschweiger Messe), 176 v f, 280 f, 321 f, 497 f, 498 v f, 513 v (Öl und Unschlitt), 101 f (Beendigung des Kontrakts mit einem Pulverlieferanten), 176 f, 262 v f, 321 v f, 341 f (Salpeter), 185, 239 v, 279 v f (Kunstleder für das Andreasberger Revier), 293 v ff (Hanfseile von einem Seiler aus Grund), 303 f (Abgabe von konfisziertem Borkenharz an die Werke), 349 f (Kontrakt für Mergellieferung aus Astfeld an die Silberhütten), 457 v (Pech aus Bremen), 458 f (Pulverflaschen aus Zinkblech für Pochwerke), 525 f (Bornsteine); - Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für ein Ölmagazin im Keller des Clausthaler Zehntgebäudes und des Brauhauses 39 ff; - Vorrat an Pochplanen auf den Bergfaktoreien und Senkung der Abgabepreise 302; - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke, besonders Pulver 9-10 v (Zellerfelder Bezirk), 21 f, 266 ff, 523 v; - Absatz verlorenen Gezähes beim Inventar des Schachtes Silbersegen 124 v f; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 41 v f (Abgabe eines Vorrats an Walrossleder an die Königshütte), 73 (Schießpatronen aus Blech für Juliane Sophie), 125 f (Leder für Lauterberger Versuchsörter und neuen Richtschacht am Klingenthalskopf), 118 f (Leder auf Braunschweiger Messe für Wassersäulenmaschine auf Silbersegen), 253 (Unschlitt für einen Kunstuntersteiger), 322 (Aktenschrank für den Maschineninspektor), 323 v f, 446 v f (Feuerlöscheimer für die Lautenthaler Silberhütte und das Zechenhaus Bockwiese), 355 (Sandsteine für das Fundament der Wassersäulenmaschine auf Lautenthals Glück); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 138 v f (Gezähe für einen Geschworenen), 232 v f, 411 f (Drahtseile für die Fahrkunst auf Samson), 233 f, 279 (Ruderseil aus altem Drahtseil für die Bergschifffahrt), 249 v-251 v (Schneeschaufeln), 303 v (Ermittlung des Bestands an Gusswerk im Faktoreigebäude eines verstorbenen Oberfaktors), 344 f (Vorrat an Gusswerk in der Faktorei auf dem Zellerfelder Münzhof), 413 (Eisenmangel in Bergfaktoreien durch schleppende Lieferungen der Eisenhütten), 413 v f (Lieferung von Eisen aus den drei Oberharzer Bergfaktoreien an die Bergschmiede); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 40 ff (Ankauf von Rundeisen in Harburg und Leder in Bremen für den Bauhof), 130 f, 388 v f (Mangel an Eisenvorräten der Bergfaktorei), 222 v f, 328 f, 504 f (eichene Kehrradwellen), 524 (Zapfenkeile); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 130 (Erinnerung der Bergschmiede an Beachtung der Taxgewichte für gelieferte Nägel), 391 v (Schaufeln für Schmelzer auf Silberhütten) 499 f (Modelle für Blankschmiedewaren zur Normung und Kostensenkung); - Seilbrüche und Materialkontrolle 11, 267 v f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf und Ankauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 17, 115 v f (Stubenofen), 153 v, 183, 202 v, 397 v f, 405, 417 v, 426 v, 439 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 42 f (Kehrradwellen), 57 f (Verkauf des Zechenhauses Kupferrose auf Abbruch), 199 v f (Abgabe alter Gewichte an die Zellerfelder Bergfaktorei), 248 v, 369 (Tonnen für Hanföl); Grubenbetrieb: - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 268 v ff (Wassermangel im Lautenthaler Revier); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 35 v-37 (Reduzierung der Fördermenge auf Bergwerkswohlfahrt), 52, 243, 517 v (Erzförderung im Zellerfelder Revier), 75 v, 170 (Schwerspat), 144 (Anfrage zu den Ergebnissen der Erzförderung im Andreasberger Revier für den Etat 1847); - Veranschlagung der Erzförderung und Röstelieferung für das Jahr 1847, 192 v ff, 229 v f, 509 v (Gruben des Clausthaler Reviers); - Vorrat an Erzmitteln auf Dorothea und deren Abbau [Prinzipien der Nachhaltigkeit] 194 v;

Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 523 f (Bewässerung des Gezimmers auf Grünhirschler Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 33 f (Öffnen des alten Schachts Gottes Segen und Durchlag in die alten Gebäude der Grube Weinstock), 71 ff (Schacht Güte des Herrn auf Lautenthals Glück), 97 v f (Rosenhofer Aufschlagwasserrösche), 194 v f (Absenken des Schachts St. Elisabeth zum Durchschlag mit Bergmannstrost), 220-221 v (Absenken des Schachtes Hilfe Gottes und Verfüllen eines Lichtlochs des Tagesstollens am Schwarzen Wasser); - Wiederaufnahme von Plänen zum weiteren Vortrieb des Tiefen Georg-Stollens im Bockswieser Revier zum neuen Richtschacht Zellerfelder Hoffnung 27 ff; - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 87 f (Einstellung des Gesenks beim Richtschacht am Tannhai auf Zellerfelder Hoffnung), 98 (Erweiterung der Kunstsätze im Schacht der Dorothea), 108 v, 138 (Durchschlag in alte Gebäude der Grube Windgaipel), 246 v f, 398 v (Einbau eines zusätzlichen Pumpen- oder Kunstsatzes im Richtschacht Ernst August), 464 v f (zweiter Kunstsatz im Schacht auf Schreibfeder); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 52-54 v (Verwertung der Zinkblende als Füllmaterial); - Betrieb der Fahr-, Treib- oder Förder-Schächte 174 f (Bruch am Treibwerk auf Dorothea), Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten 4 ff (Versuche mit veränderten Pochblechen von einem Drahtweber aus Goslar), 472 v-474 Vergleichende Versuche auf den Pochwerken Wildemann und Spiegelthal); - Beschränkung der Röstelieferung und der Silberproduktion durch Wassermangel 301, 469; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 301 v f (Verarbeitung von Haldenerzen zugunsten der Knappschaft auf einem der Polsterthaler Pochwerke); - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 471 v ff, 482 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Schmelzen von Probenschlieg des Pochverwalters 81 v ff und von Münzkrätze 264 v f; - Schmelzen von Bleiweißkrätze aus der Fabrik eines Apothekers 451; - Probieren der Zinkblende von Bergwerkswohlfahrt auf ihren Silbergehalt und Versuche zur Verhüttung 431-433; - Ergebnisse der Metallerzeugung 153 (Erhöhung der Produktion von Antimonblei), 322 ff (Anschlag der Produktion der Silberhütten im Jahre 1847 in den Generaltabellen der Metallproduktion der drei Oberharzer Reviere), 342 (Produktionsausfälle wegen Wassermangel bei Clausthaler und Altenauer Silberhütte), 389 v ff (Steigerung der Produktion von Hartblei auf Wunsch der Berghandlungsadministration); - Produktion von Lederkalk auf der Altenauer Silberhütte 280 v f; - Kosten der versuchsweisen Verwendung von Torf auf Clausthaler und Altenauer Silberhütte 116 f; - Verwendung von Torf zum Brennen von Tonwaren auf der Andreasberger Silberhütte 312 f; - Einrichtung von Rauchkammern für Fluggestübbe an den Kupferöfen auf der Lautenthaler Hütte 84 ff; - Entwicklung einer Methode zum Probieren von Pochwerksrückständen oder geringen Aftern auf den Silbergehalt durch einen Hüttengehilfen 197 v ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Fertigung von Drahtseil für die Rothehütte in Elbingerode 343 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 5 v f, 62, 106, 483 v f (und an Berg- und Hüttenwerke), 504 v; - Maßnahmen zum Betrieb des Sandsteinbruchs bei Willensen 23 f; - Einrichtung eines Steinbruchs am Ziegenberger Wasserlauf 134 v; - Versuch zur Fertigung einer neuen Form von Dachschieferplatten auf der Lautenthaler Schiefergrube nach einem Modell des Oberbergrats von Grote 181 v f; - Gewinnung von Grauwacke im Steinbruch bei der Grube Regenbogen mit einer neuen Sprengmethode 330 v f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 55 v f, 60 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 55 f, 175 v, 199, 307 f, 496 v f (Sägemühlenholz), 518-519 v (Untersuchung der regelwidrigen Verarbeitung von Schachtholz zu Hundsgestängen im Bockswieser Revier); - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 325 v f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 99 f (Bedarf des Bauhofs), 116 v f (Chemisches Laboratorium der Clausthaler Silberhütte), 124 f (Rösteholz der Tonwarenfabrik auf Andreasberger Silberhütte), 281 v f (Kohlholz für Lautenthaler Pulverhütte); - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 275; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 195 v f (Schieferbedachung für ein neues Striegelhaus), 342 f (Vergrößerung des Altenauer Hüttenteichs), 418 f (Zuleitung von Quellwasser für Hilfe Gottes); - Vorkehrungen gegen die Verschlammung des Kellerhalser Teichs im Bockwieser Revier durch Bergwäschen und Halden des Eisensteinbergbaus 244 v ff; - Befestigung des Ufers der Innerste bei der Lautenthaler Pulversiederei mit Mauerwerk 63 f, 74 v, 87 v ff; - Bau einer neuen Röhrentour zur Wasserversorgung der Bergstadt Wildemann 89 f; - Verlängerung des Dammgrabens zur Wasserversorgung der Bergstadt Clausthal und der Münze 458 v-460; - Zuleitung von Wasser aus dem Kahleberger Eisensteinstollen für die Bergstadt Zellerfeld 484 v f; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 42 v f (Bedenken des Bergamts gegen die Anlage einer Ölmühle durch den Pächter der Schwarzen Hütte), 457 (Pixhaier und Flammbacher Mühle sowie Burgstätter Revier); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 154 v f (Polstertaler Pochwerk), 259 f (Ziehen des Grundstriegels am Hirschler Teich und am Johann Friedricher Teich wegen Trockenheit), 290 v ff (Erzwäsche Bockswiese), 295 v f (Werke des Andreasberger Reviers), 301 f (Mergelpochwerk der Altenauer Silberhütte), 338 v (Hirschler Teich), 360 v (Einstellung des Schachtbetriebs am Klingenthalskopf); - Vorkehrungen gegen zunehmenden Wassermangel 363a v-366 v, 373-376 (Zellerfelder Bezirk), 384 v f, 409 v f (Zuleitung aus Hirschler, Eschenbacher, Ziegenberger und Prinzenteich für einzelne Gruben), 385-386 v (Bergwerkswohlfahrt), 395 (Hilfe Gottes), 409 v (Wasserversorgung der Kunst im Schacht der Dorothea); - Wasservorrat und Trockenfall des Oderteichs, Wassermangel im Andreasberger Bezirk 368 f, 404 f, 426, 448 f, 489 v, 523; - Inspektion der Teiche und Gräben 376 v f (Einsatz von Clausthaler Pocharbeitern bei Trockenheit); - Vorlage einer Karte oder eines Situationsrisses der Oberharzer Wasserwirtschaft und der Anlagen, angefertigt von einem Steiger 195 f; - Wasservorrat 17 v, 33 v, 58 v, 75 v, 94 v, 109 v, 126 v, 145 f, 170, 185 v, 210 v, 227, 253 v, 276, 297 v, 312 v, 335 v, 360 v f, 381 v, 406, 427, 451 v, 490 v, 507, 525 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 114 v f, 132 f, 143 v, 207 v ff, 224 f, 234 v f, 236 + 335 (Aufstellung eines Fuhrlohnverzeichnisses der Forstinspektion Lauterberg für den Andreasberger Bezirk), 253, 263 f, 286-288 + 331 v ff (Schachtholz-Fuhrlöhne für den Zellerfelder Bezirk, mit Tabelle), 302 v, 303 v f, 343 f (Erstattung von Wege- oder Chausseegeld), 369 v (Transport von Unschlitt), 405 v (Tragelohn für Schindeln), 437 v, 476 f, 517 v f, 524 v f (Torf für Andreasberger Tonwarenfabrik), 525 v (Tagelohnfuhren für Andreasberger Tonschieferpochwerk); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 4 (Zuteilung von Nebenfuhren), 20 v f + 196 f (Koksanfuhr, u.a. durch einen Fuhrmann aus Harlingerode), 114 v, 196 v, 236 f, 283 f (Beschwerde eines Bauern und Fuhrmanns aus Lasfelde wegen Missachtung seiner Transportkonzession für die Oberharzer Werke durch den Pächter der Schwarzen Hütte); - Transport des Pulvergeldes vom Eisensteinbergbau durch Andreasberger Bergboten 93 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 66 v f, 234 f, 342 v f, (Pferdehaltung und Pferdetreiben auf der Clausthaler Münze); - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 83, 98 v f, 117, 235, 263 v, 400 f, 417; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 449 v f; Bergbaunebengewerbe: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 126, 183 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 17 (Öl und Unschlitt für Kunstfettmacher), 175 v f, 198 v f , 391 (Hüttenschmied), 214 v, 474 (Poch- und Kunstfettbereitung durch einen Scheidsteiger), 216 v f (Fertigung von Zündschnüren für Bergwerkswohlfahrt durch einen erblindeten Bergmann), 235 f, 354 v f (Troghauer, auch Lieferung von Schneeschaufeln), 308 f, 424, 475 v (Bergschmiede, Eisen aus Bergfaktorei für Fertigung von Gezähe), 436 ff (Blankschmied); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 94 (Tierarzt), 102 f (Angebot und Bedarf an Blankschmiedewaren), 237 f (Lieferung von Zapfenfett durch die Tochter eines Forstbeamten), 284 f, 479 f (Lieferung von Pochblechen durch die Witwe eines Oberschlämmers und einen Berginvaliden), 392 (Zubereitung von Kunstfett durch Wäschenarbeiter), 416 v (Huf- und Nagelschmied), 439 (Buchbinder), 466 v f (Karrenmacher), 502 v f (Glaserarbeiten für die Gruben); - Erweiterung des Grundstücks der Lautenthaler Hüttenschmiede 333 v ff, 465 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 163 v ff (Kehrradwelle im Schacht Johann Friedrich auf Bockswiese), 256 v-258 v (Kunst im Schacht Haus Braunschweig), 318 v f (Fertigung der Seilgestänge für die neue Fahrkunst der Grube Samson), 494 ff (Änderungen bei den Wassersäulenmaschinen im Richtschacht Silbersegen); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 26 f, 75 f (Stübbe-Pochwerk auf Andreasberger Hütte), 109 f (Schornsteine eines Offizianten-Wohnhauses auf der Lauterberger Kupferhütte), 209 v (Planung des Neubaus der Fahrkunst auf Samson für 1847), 214 v f (Hundslauf für Stürzkarren auf der Halde der Caroline), 397 f (Dienstwohnung des Hüttenschreibers auf der Lautenthaler Pulvermühle), 441 f (Brunnenhäuschen beim Zechenhaus Bockswiese); - Ausbau der Anlagen der Lautenthaler Pulvermühle zur Erhöhung der Produktion 128 v f; - Versicherung von englischen Maschinen auf dem Bauhof Clausthal 131 v f; - Anwendung einer neuen Methode zum Gesteinssprengen von Granitplatten 169; - Bericht des Bergrats Zimmermann über im Chemischen Laboratorium durchgeführte Experimente zur Explosion von Baumwolle nach der Methode eines Braunschweiger Professors und deren praktische Nutzung im Bergbau 316 v ff; - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 169 f (Verwendung von Bohrern und Fäusteln aus Stahl für Gesteinsarbeiten); - Verwendung von mit Salz behandeltem Schachtholz auf Dorothea 262 f, 338 v ff; - Vorschlag zur Herstellung von Kohlen für die Lautenthaler Pulverproduktion in eisernen Kesseln nach einer Methode aus Ilsenburg 414 v; - Anfertigung von Gasleitungsrohren aus Blech für das Andreasberger Tonschieferpochwerk) 524 v; - Beschaffung von Literatur zu technischen Innovationen für den Bauhof 477 v f; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beurlaubung eines Untersteigers zum Verfassen des Berichts über eine Instruktionsreise 38 v f; - Annahme eines Bergeleven vom Kommunion-Unterharz zur Ausbildung in der Grubenzimmerung 68 f;

Enthält: Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 99 v f (Verkaufspreis für Weißes Arsenikglas), 434 (Steigerung der Produktion und Verkaufspreis für Antimonblei); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 62 v (Schwerspat), 216 v (Kupfervitriol), 389 f, 514 v f (Glimmerkupfer), 390 v f, 434 f, 477 f (Arsenik, auch Erlös aus Verkauf für Grube Samson und Andreasberger Knappschaft); - Verkauf von Drahtseil an die Faktorei der Grafschaft Stolberg-Wernigerode in Ilsenburg 61 v f und nach Münder 410 v; - Lieferung und Rücknahme eines Stahlgestells für das Glockengeläut der Ludwigskirche in Celle vom Bauhof 67 ff; - Verkauf von Brandsilber an einen Professor in Berlin 238 f; - Drahtseil für das Brauhaus in Zellerfeld 233 v; - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 153 v f; - Preise für Abgabe von Produkten der Silberhütten an andere Harzer Werke 344 v f; - Verkauf von Drahtseil an einen Andreasberger Apotheker 22 v f; - Durchschnittsverkaufspreise der Bergwaren bei der Berghandlung im Jahre 1845, 41 f; - Ankauf und Aufbereitung von Bleiglanz einer Privat- oder Eigenlöhner-Grube am Iberg bei Grund 400 v f; - Verzeichnis des Bergrats Zimmermann mit Bewertungen von Andreasberger Reicherzstuffen für die Mineralien-Niederlage der Bergschule 475 v f; - Kosten für Einrichtung einer Mineralien-Niederlage in St. Andreasberg 524; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 21 v f, 37 v f (Bergwerkswohlfahrt), 123 v (Abtragen oder Planieren der Ringer Halde durch Grabenarbeiter), 126 (Gedinghauer auf Samson und Abendröthe), 173 v f, 454 v (Dorothea und Bergmannstrost), 247 f (Erhöhung der Belegschaft beim Versuchsort Ernst August), 299 v (Versuchsbau am 4. Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 495 f (Sprengen der Bohrlöcher im Rosenhofer Revier durch Ausschläger); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 103 ff (Genehmigung einer Bräutigamsschicht für einen Gaipelwächter); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 65 f (Feuerwächter zur Forstvermessung), 240 v f (Stillstand der Hüttenarbeit durch Wassermangel), 243 f, 261 v (Rückkehr von Bergleuten zur Grube oder ins Pochwerk nach Einsatz als Zeichner bei der Forstvermessung), 352-353 v, 500 (Beschäftigung von Arbeitern und Kunstknechten der Bockswieser Gruben bei Wassermangel), 394 f, 442 f (Vortrieb neuer Wasserläufe im Lautenthaler Revier zur Beschäftigung der durch Trockenheit arbeitslosen Bergleute), 395 v-397, 437 f, 410, 440, 464 (Arbeitsmangel und Beschäftigung der Graben- und Pocharbeiter im Zellerfelder und Clausthaler Revier), 410 f (Nebenverdienst für Grubenknechte auf den Halden), 466 f (Beschäftigung eines Schmiedegesellen auf Lautenthaler Schiefergrube), 472 f (Ablegung der Pochjungen im Winter); - Arbeitskräftebedarf 188 v f (Besetzung der durch Auswanderung frei gewordenen Stellen beim Bergwerkshaushalt), 303a f (Anstellung von 5 Kunstzimmergesellen auf dem Bauhof), 418 v f (Maurerpoliere); - Auswanderungen nach Übersee 92 (besonders qualifizierter Bergmann mit Familie nach Nordamerika (Ohio), 270 f (Bergleute nach Südaustralien), 295 v (Andreasberger Bergarbeiter), 316 f (Aufstellung einer Übersicht der seit 1845 ausgewanderten Berg- und Pocharbeiter aus Clausthal und Zellerfeld); - Auswanderung eines Bergmanns nach zweijähriger Haft in Hameln nach Übersee 204 v ff; - Versetzung von Arbeitern zu Wald- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk oder auf den Hütten 6 v f, 119 f, 122 v, 135 v f, 143, 206 f, 215 f (vormaliger Kutscher des Oberbergrats Albert), 226 v, 238 v f, 353 v f + 360 f (ältere und arbeitslose Pocharbeiter), 391 v, 419 ff, 438 f, 440 v f, 450, 469 v, 498, 516; - Gesuche um Beschäftigung von Söhnen der Berg- und Hüttenleute in Pochwerken usw. 119, 135 v, 155, 162, 179 v, 196 (Vorrang für vaterlose Kinder); - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 7 v, 23 v, 29 f (degradierter Gedinghauer), 119 (temporär entlassener Haldenarbeiter), 125 v, 136 v f, 179 v f, 215 v f (Gesuch eines Pocharbeiters an das hannoversche Finanzministerium), 222, 238 v, 270 v, 324 v, 371 v f, 380 f, 415 f + 418 v (Wiederanlegung eines Bergmaurers), 416 f, 438 f, 461 v, 462 v, 516; - Gesuche von Arbeitern um Beurlaubung oder Freischichten für auswärtige oder private Beschäftigung 7 ff, 23 v f, 44 v f, 70 v, 102 v, 161 v (Wäschenarbeiter als Gehilfe der Oberbergrätin Albert), 180, 217 v, 223 f, 265 f, 265 v (Beurlaubung von Arbeitern zum Dienst in der Artillerie), 305 f (Einsatz von zwei Pocharbeitern zum Zeichnen von Kopien der Forstkarten), 350 v f (Pocharbeiter), 462 f, 480 (Freischicht für Pocharbeiter zum Besuch der Schnitzanstalt), 499 v; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 137, 144 v f (Weilarbeit für Markscheiderlehrlinge), 179 (Oberschlämmer), 209 f (Weilarbeit für zwei Wäschenarbeiter), 275 (Bergmann), 325 f (Weilarbeit für Nebentätigkeit im Eisensteinbergbau), 501 v ff (Neuregelung der Schichtzeiten der Bohrhauer auf Hilfe Gottes); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 44 f (Bergmann zur Fortbildung auf Silberhütte), 372 v (Pocharbeiter als Schmiedelehrling), 416 (Gesuch um Beschäftigung als Kunstknecht); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 7, 261 f, 324 f, 350 v, 399 f, 460 v (Oberschlämmer), 64 v (Grubenknecht), 65 v f (Schmelzer und Vorläufer auf Altenauer Silberhütte), 89 v f (Sommerlöhne für Grabenarbeiter des Zellerfelder Bezirks), 125 v (Leistungszulagen für Schmelzer), 131 v (Markscheideraspirant), 155 f, 284, 324 f, 401 v, 417 f, 464 f, 515 v (Gesuche von Poch- und Haldenarbeitern um Lohnerhöhung oder Zulage), 157 (Knappschaftsschreiber), 162 v ff (Akkordlöhne der Bergwerksmaurer), 177 f, 454 v f (Kompensationszahlung für Brotzulage für Zimmerleute und Bauhofarbeiter), 196 v ff (Lohnerhöhung für einen Bergmusiker), 201, 214, 218-219 v (Sondervergütung einiger Grabenarbeiter und Bergleute, u.a. aus Zellerfeld und Wildemann für Hilfe beim Feuerlöschen und Aufräumen der Brandstellen in Lautenthal), 236 v f (Gesuch der Bergwerksmaurer um höheren Schichtlohn), 285 v (Schichtlohn für Feuer- oder Nachtwachen auf den Silberhütten), 305 v (Bergmann bei der Fertigung von Drahtseilen), 315 v f (Baueleven auf dem Clausthaler Bauhof), 329 v f (Lohnerhöhung für Lautenthaler Schiefergrubenarbeiter), 349 v f (Nachtwächter im Chemischen Laboratorium Clausthal), 371 v (Hüttenmann als Gehilfe beim Silberbrennen), 378 v f (Gesuch von Bergschmiedegesellen um Lohnerhöhung), 379 ff (Örtergeld für Bohrhauer auf Güte des Herrn), 388, 401 v, (Grabenarbeiter), 400 (Zulage für einen Bergmann für Nebentätigkeit beim Vorschlagen beim Schachtholz), 461 (Förmer auf Altenauer Silberhütte), 472 v (Haldenarbeiter bei der Grubenarbeit), 474 f (Markscheideraspirant), 490 v (Erhöhung des Wochenlohns für ältere Pocharbeiter), 500 f (Wochenlohn der zum Wegebau versetzten Pocharbeiter); - Freibier zum Richtfest für Erweiterungsbau des Pochwerks Hilfe Gottes 55; - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 231 v (Verdacht der Fälschung eines Lohnzettels);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 12 v-14 v, 16 v, 24 v ff, 30 ff, 33 v, 51 v, 68 v f (Pedell oder Hausangestellter des Oberbergrats Albert), 70 (Hüttenarbeiter und Bergschüler), 74 f, 85 v f, 92, 94 f, 104 v ff, 117 f, 119 v, 123, 137 f, 142-143 v, 144 ff, 155 v f, 167-168 v, 169 v f, 178 v f, 184 v, 185 v, 200, 206 v f, 217 f, 225 v ff, 239, 249 f, 273 v ff, 291 v-293, 296 v ff, 311 ff, 323 f, 325 v, 332 v f, 351 v, 355 v-358, 372 f, 381, 391 v f, 392 v ff (Gnadenlohn für Waisenkinder), 402, 474 v (Aufnahme von Bergmannskindern in das Clausthaler Waisenhaus), 402 v, 404 v f, 417 f, 424 v-426, 438 v f, 443 v ff, 445 v ff, 447 v, 450 v ff, 461 ff, 463 f, 467 v ff, 478 v, 479 v ff, 484, 486-489, 490, 498 f, 505 v, 507, 515 f, 520 ff; - Gesuch der Andreasberger Bergleute um Übernahme des Clausthaler Gnadenlohn- und Büchsengeldreglements im dortigen Bezirk 295 f, 381; - Bewilligung bergmännischer Privilegien für einen Modelltischler des Bauhofs 45 und einen Maschinenarbeiter 174 v f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 200 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 24, 43 v f, 45 f, 86 f, 136 f, 144 v f, 182 v f, 305, 351, 417 v (Besuch eines Schullehrer-Seminars in Hannover), 463, 505 v, 516; - Verordnung über ergänzende Einträge in den Knappschaftsrollen auf der Grundlage seriöser amtlicher oder kirchlicher Nachrichten 445; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 31-32 v + 121 v (Hüttenmann), 73 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 70 f, 83 v, 164 v f + 202 v f (Gedingeuntersteiger), 169 v, 246 f, 285, 304 f, 324 v f, 359 v f, 371 f (Ausrichter bei der Anfertigung von Drahtseilen), 422 f, 438 v, 461 v f, 478 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 50 v, 58 f, 75, 309, 335, 381, 448, 457 v, 499 v; - Änderung der Regeln für die ärztliche Verschreibungspflicht von Bandagen oder Hilfsmitteln, Ausdehnung der Kompetenz der Wundärzte 309 f; - Gehaltszulagen für Bergchirurgen 50 v ff, 309 v ff; - Gesuch des Stadtchirurgen aus Grund um angemessene Vergütung der Behandlung von Bergarbeitern und Lieferung von Bandagen und Bruchbändern, dazu Stellungnahme der Bergärzte Sander und Brockmann mit Hinweis auf Geltung der Preistaxe für das Medizinpersonal im Königreich Hannover 403 v, 485 v f; - Ermahnung eines Bergchirurgen zur Ablieferung des wöchentlichen Berichts über Krankheiten oder Behandlung von Patienten an den Bergmedikus 275 v; - Preise für Blutegel 308 v; - Einrichtung eines Krankenhauses unter Beteiligung der Unterstützungskassen des Bergwerkshaushalts 495 v ff; - Ammenbeisteuer 94, 185, 210 f, 358, 380 v, 426 v, 488, 506 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 8 ff, 43 f, 61 f, 72 v, 79 f, 90-92, 98 v, 114 f, 131 f, 141 ff, 207 f, 256 f, 316, 319 f, 330 f, 341 v f, 356, 363a, 377 v ff, 387 v f, 399 v, 412 f, 424 v, 433 v, 481 v ff, 500 v ff, 503 f; - Unfallberichte und Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 231 v ff (Benutzung der Fahrkunst auf der Dorothea), 253 v (Feuer-Handspritze für Lauterberger Kupferhütte); Magazinkornwesen: - Vermischen des Magazin-Roggens mit Gerste 318 f; - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 2 v f (Ausstellen von Kornzetteln für Berechtigte aus Altenau), 83 v f, 225 (Brotzulage für Lautenthaler Schiefergrubenarbeiter), 235 v, 264, 296, 317 v f (Änderung beim Ausmessen des Magazinkorns), 334 v, 445 v f, 471 v (Erhöhung der Brotzulagen); - Gesuche um Zuteilung von Magazinkorn oder Brotzulagen 25 ff, 166 v, 203 f, 285 v + 293 f (Bergmannsfrauen), 310 v, 481 (Gesuch der Lautenthaler Schmiedegesellen an das hannoversche Finanzministerium um Bewilligung einer Brotzulage); - Entschädigung von Magazinkornansprüchen der militärpflichtigen Arbeiter 241-242 v, 263 v f; - Veranschlagung der Hafer- und Brotzulage zur Aufstellung des Etats für 1847, 302 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 105 v f (Maurer), 118, 135 v, 201 v (Lautenthaler Papiermachergesellen), 215 v ff (u.a. Bergschüler und Eisensteinbergmann), 265 v, 273 v (vormaliger Schichtmeister), 275 v f, 304 v ff, 329 f, 377 f (Winterbeschäftigung für Kuhhirten), 438, 462 ff, 478 v f (Dachdecker, Winterarbeit auf der Hütte), 483; - Finanzen, Leistungen und Mitglieder der Clausthaler Kinder-Sterbekasse 129 ff, 238, 456 v, 480 v; - Gründung einer Witwen- und Waisenunterstützungskasse durch die Mitglieder des Bergmusik-Korps 359 f; Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 29 v f, 137 v, 325, 392 f; - Ersatz hölzerner durch metallene Dachrinnen für staatliche Gebäude in den Bergstädten nach Vorgabe der Brandkasse 58; - Neuorganisation der Beteiligung des Personals des Bergwerkshaushalts an Rettungs- und Löscharbeiten bei Feuergefahr 79 v ff, 106 v ff; - Anlegung weiterer Feuerlöschteiche in Clausthal 80 v ff, 368 v f, Zellerfeld 108, 223 v f, 422 v f, Lautenthal unter Einsatz der dortigen Schiefergrubenarbeiter 120 v ff, 270, 289-290 v und St. Andreasberg 449 v f; - Feuerspritzen und genietete Lederschläuche für die Bergstadt Zellerfeld 402 v f, 504 v f und die Lautenthaler Hütte 434 v f; - Bestellung von Kassierern oder Sammlern für die Clausthaler Kinder-Sterbekasse 102; - Bewertung und Vermessen der Gebäude in Clausthal, Zellerfeld und St. Andreasberg für die Calenberg-Grubenhagensche Feuerversicherung durch Baubeamte der Bergbehörde, drei Markscheider-Aspiranten sowie mehrere Berg- und Pocharbeiter als Gehilfen, auch deren Löhne 112 v f, 363 v f, 426 f, 499 v, 506 v; - Kündigung der Nutzung eines Clausthaler Betriebsgebäudes als Apotheke infolge des Stadtbrands 115 v f, 175 f, 233 v f, 369; - Verordnung zum Feuerlöscheinsatz von Berg- und Pocharbeitern in den Bergstädten 370; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Mechanische Auftragsarbeit des Bauhofs für einen Buchbinder 101 v f, 154; - Abgabe von Röhren für einen Müllermeister 115 v; - Verleihen von Dielenholz der Bergwerke für Festzelte zum Freischießen in Lautenthal und Grund 166 f, 222 f; - Abgabe von Bauholz zum Wiederaufbau abgebrannter Gebäude oder Wohnhäuser in Lautenthal 202, 248 f, 328 v f; - Ausbau und Wartung der kommunalen Wasserleitungen und Erschließung von Wasserreservoiren für Zellerfeld 244, 271-273, 286 v und Clausthal 346 v ff, 455 v ff; - Bau einer Röhrentour zur Wasserversorgung der Gemeinde Hahnenklee durch Bockswieser Grabenarbeiter 306 ff, 420 v ff; - Einsatz einer Dampfmaschine vom Bauhof zum Betrieb der Flammbacher Mahlmühle 367 f, 386 v f; - Einsatz von Handmühlen und Versuch zum Betrieb der Pixhaier Mühle durch Menschenkraft 367 v, 387 f; - Reparatur der Neuen Mühle und des Mühlenteichs durch die Müllerswitwe 497 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 122 f, 199 f, 247 v f, 388, 398 f, 516 v; - Alltagskonflikte, Betrügerei und Körperverletzung 264 v (Gerichtsverfahren wegen Tätlichkeit unter Bergarbeitern); Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 43 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 24 f, 104 f, 514 f (Clausthaler Schützenkasse, Kauf von Pulver); - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 70 (Bergböttcher, Geldstrafe), 86 v, 92 v, 140 v f, 165 v f, 180 f, 319 v ff (einige Bergleute, Alimente), 303a; - Ankauf hannoverscher Staatsobligationen für die Bergsänger-Kasse 197 v; Kirche und Schulwesen: - Zuschuss zum Zellerfelder Bürgerschulfonds 46-50 v; - Beschaffung von Gesangs- oder Notenbüchern für die Kirche in Hahnenklee 56 f; - Kirchen- oder Pfarrgeldzahlungen der Bewohner der Zechenhäuser und herrschaftlichen Gebäude 69 f, 489 v f; - Gehälter oder Zulagen für Geistliche 123, 203 v ff, 521 v ff; - Aversionalabgabe des Bergbaus für die Andreasberger Kirche 239 f; - Anschaffung moralisch-pädagogischer Bücher für „christliche Bergleute“ zum Verlesen in den Zechenhäusern 327 f; - Antrag des Clausthaler Magistrats für einen weiteren Zuschuss zur Reparatur der Marktkirche 345 v ff; - Versetzung eines Zellerfelder Pastors 423 f; - Schulunterricht für gehörlose Kinder 474 v ff; - Reparaturkosten für Schulen in Schulenberg und Hahnenklee 521 f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1901
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 280
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Wilhelm August Julius Albert

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 24.01.1787

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 04.07.1846

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Hannover

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Clauthal

Angaben zur Person (1): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns

Angaben zur Person (2): Personenname: Christian Zimmermann

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 25.4.1786

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 29.9.1853

Angaben zur Person (2): Geburtsort: Marburg

Angaben zur Person (2): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (2): Beruf: 1802-1804 Studium an der Universität Marburg, 1807 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg, 1812-1814 und 1818-1827 Bergschreiber, 1814-1818 Eisenhüttenregistrator, 1827-1839 Bergsekretär, 1839 Bergrat, 1840 Lehrer der Mathematik, Mineralogie und Geognosie und Bergbaukunde an der Bergschule in Clausthal, 1851 erster Mitglied des Berg- und Forstamtes in Clausthal, 1853 Oberbergrat

Angaben zur Person (3): Personenname: C. Sander

Angaben zur Person (3): Beruf: 1833 Bergarzt in Zellerfeld, ab ca. 1846 auch in Grund und Wildemann

Angaben zur Person (4): Personenname: Karl Heinrich Brockmann

Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 1808

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 09.08.1888

Angaben zur Person (4): Geburtsort: Wulften

Angaben zur Person (4): Beruf: Berg- un Hofarzt, 1829 Studium und Promotion in Göttingen, seit 1832 Bergphysikus, seit 1836 in Clausthal, seit 1839 Hofmedikus, seit 1853 Medizinalrat, 1875 Kreisphysikus, 1885 Geheimer Sanitätsrat, 1886 Pensionierung

Angaben zur Person (5): Personenname: Carl Georg Christian von Grote

Angaben zur Person (5): Geburtsdatum: 28.03.1795

Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 14.02.1868

Angaben zur Person (5): Geburtsort: Herrenhausen

Angaben zur Person (5): Sterbeort: Gut Schnega

Angaben zur Person (5): Beruf: 1817 Auditor Justizkanzlei Hannover, 1820 Bergdrost, 1825-1851 Oberbergrat

Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius

Index-Gruppe: frei: GND:122381912:Brockmann, Karl Heinrich

Index-Gruppe: frei: GND:101884745:Grote, Carl Georg Christian von

Index-Gruppe: frei: GND:117597716:Zimmermann, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
4.7.1846 – 24.12.1846

Other object pages
Rights
Last update
17.09.2025, 3:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 4.7.1846 – 24.12.1846

Other Objects (12)