Münze

Münze, Denar, 69

Vorderseite: IMP OTHO CAESAR AVG TR P - Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: SECVRI - TAS P R - Nach links stehende Securitas mit Zepter und Lorbeerkranz. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Am 15. Januar 69 putschte Otho gegen den Kaiser Galba und ließ diesen töten. Somit konnte er selbst die Herrschaft übernehmen. Otho versuchte an die Herrschaft Neros anzuknüpfen. Allerdings war bereits am 2. Januar der Kommandeur der Rheinarme, Vitellius, zum Kaiser ausgerufen worden. Dieser marschierte mit den Rheintruppen nach Italien und stellte Otho bei Bedriacum zur Schlacht. Diese verlor Othos Armee, woraufhin sich dieser zwei Tage später am 16. April das Leben nahm. Mit diesem Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, sollte die durch Otho wiederhergestellte Sicherheit des römischen Volkes gefeiert werden. Sein Anspruch war es den Bürgerkrieg zu beenden, dem er schließlich selbst zum Opfer fiel.
Authentizität: Original

Originaltitel
Denar des Galba aus Rom auf die Sicherheit der Bevölkerung
Alternativer Titel
Denar, 69 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Otho, Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
16-00064
Maße
Durchmesser: 17,9 mm Gewicht: 3,41 g Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Denar (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Sicherheit
Aufstand
Bürgerkrieg
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(wo)
Rom (Münzstätte)
(wann)
69

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 69

Ähnliche Objekte (12)