Flächendenkmal
Bremen, Oberneuland, Oberneulander Landstraße 27 & 29
Landgut und Landhaus Marwede sind von hoher künstlerischer, kulturgeschichtlicher und heimatgeschichtlicher Bedeutung; das Haus als qualitätvoller Entwurf des bedeutenden Bremer Innenarchitekten, Architekten, Schriftstellers, Übersetzers und Ehrenbürgers der Stadt Rudolf Alexander Schröder (1878-1962), das Landgut insgesamt als ein repräsentativer großbürgerlicher ländlicher Wohnsitz eines Mitglieds des bremischen Stadtpatriziates, des vermögenden und einflussreichen Bremer Kaufmanns Hermann Marwede (1878-1959), Teilhaber und Leiter der Brauerei Beck & Co. 1911 hatte Hermann Marwede das Grundstück an der Oberneulander Landstraße 27-29 als Landgut für seine Familie erworben. 1922 beauftragte er Rudolf Alexander Schröder mit dem Bau eines neuen Landhauses, das 1924 fertiggestellt wurde. 1923 wurde das alte Landhaus, das näher an der Straße gestanden hatte, zugunsten des Neubaus abgerissen.
- Bezeichnung
-
Landgut Marwede & Klinik Hohenkamp
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremen, Oberneuland
- Lage
-
Oberneulander Landstraße 27 & 29
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1911-1924
- Beteiligte
-
Marwede, Hermann [Bauherr]
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landgut & Park & Villa & Nervenklinik
Beteiligte
- Marwede, Hermann [Bauherr]
Entstanden
- 1911-1924