Bestand
Bebenhauser Klosterpflege Lustnau (Bestand)
1. Zur Geschichte von Kloster Bebenhausen, dem Dorf und der Bebenhauser Klosterpflege Lustnau: Pfalzgraf Rudolf von Tübingen gründete in Bebenhausen kurz vor 1187 ein Kloster, in das zunächst Prämonstratenser berufen wurden. An ihre Stelle traten bereits 1190 Zisterzienser. Von Anfang an hatte das Kloster eine reiche Güterausstattung. Bebenhausen galt als reichsunmittelbar; die Schirmherrschaft Württembergs ist jedoch seit dem Ende des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Da Württemberg die von den Pfalzgrafen von Tübingen übernommenen landesherrlichen Rechte immer mehr ausdehnte, besuchte der Bebenhäuser Abt seit 1498 den württembergischen Landtag. Die Einführung der Reformation im Jahr 1535 wurde Herzog Ulrich dadurch erleichtert, daß das Kloster damals ohne Abt war. Die meisten Mönche zogen nach Stams in Tirol, andere fanden im Kloster Tennenbach im Schwarzwald Unterkunft. Herzog Christoph setzte 1556 den ersten evangelischen Abt ein und ließ in den Gebäuden eine Klosterschule einrichten. Das Dorf Lustnau war namengebender Sitz eines ursprünglich vielleicht edelfreien, später pfalzgräflich tübingischen Ministerialengeschlechts, das von ca. 1100 bis 1466 belegt ist. Die Oberhoheit über den Ort stand den Pfalzgrafen von Tübingen, die Ortsherrschaft den Herren von Lustnau zu. Fast das ganze Dorf kam nach und nach an Kloster Bebenhausen. In Lustnau hatte Kloster Bebenhausen einen wichtigen Pfleghof. Dort wurde in nachreformatorischer Zeit die Bebenhauser Klosterpflege Lustnau zum Einzug von Steuern und Abgaben eingerichtet. Sie bestand bis 1806. Literatur: Beschreibung des Oberamts Tübingen, Stuttgart 1876 Das Land Baden-Württemberg, Bd. 7, Stuttgart 1978 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6, Stuttgart 1965
2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Der Bestand A 501 L Bebenhauser Klosterpflege Lustnau wurde dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Jahr 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustauschs übergeben (Az.: H.I.11a). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Weitere Überlieferungen betreffend Kloster Bebenhausen und die Klosterpflege Lustnau finden sich vor allem in folgenden Beständen: A 284/9 Kirchenrat: Ämterregistratur - Bebenhauser Klosterverwaltung A 284/58 Kirchenrat: Ämterregistratur - Lustnau, Bebenhauser Klosteramt und Pflege A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 474 Bebenhausen A 474 L Klosteramt Bebenhausen A 468 Geistliche Zins- und Haischbücher A 602 Württembergische Regesten H 14 Diplomatare H 102/8 Geistliche Lagerbücher: Kloster Bebenhausen mit Klosterpflege Lustnau. Büschel 1 - 8 waren bisher durch ein von Karl Otto Müller u.a. erstelltes, handschriftliches Archivverzeichnis erschlossen. Büschel 9 - 10 wurden 1998 als Zugänge des Staatsarchivs Sigmaringen angefügt. Letztere bilden nun den Bestand A 501 Si Bebenhauser Klosterpflege Lustnau. 10 Büschel des Bestandes A 501 L waren unverzeichnet. Bei der Neuaufnahme des Bestandes wurden die seitherigen Büschelnummern mit Ausnahme von Bü 1 (jetzt U 1) beibehalten. Vgl. die Konkordanz am Ende des Repertoriums. Bei der Neuverzeichnung wurde nach einer Sachgliederung, die Barbara Hoen 1997 zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsestände entwickelt hat, klassifiziert (vgl. Az.7511.0 vom 1.1.1997). Sie erfolgte im Juli 2001 unter Mitwirkung der Anwärterin Jutta Seif mit Hilfe des Computerprogramms Midosa 95. Der Bestand umfasst nun 1 Urkunde und 17 Büschel im Umfang von 0,2 lfd. m. Das Verzeichnis von K.O. Müller u.a. wurde dem Bestand A 605 Ältere Repertorien zugewiesen. Stuttgart, im Juli 2001 Christine Bührlen-Grabinger
Abkürzungsverzeichnis:
Az. Aktenzeichen
Bl. Blatt
Bü Büschel
L Ludwigsburg
lfd. m laufende Meter
Nr. Nummer
s. siehe
S. Seite
Schr. Schriftstück(e)
Tgb. Nr. Tagebuchnummer
u. s. w. und so weiter
v. a. vor allem
vgl. vergleiche
Konkordanz:
alte Bü-Nr. Ordnungsnr. Bestellnr. (A 501 L)
1 1 A 501 L U 1
2 11 A 501 L Bü 2
3 12 A 501 L Bü 3
4 8 A 501 L Bü 4
5 9 A 501 L Bü 5
6 17 A 501 L Bü 6
7 2 A 501 L Bü 9
7 10 A 501 L Bü 7
8 15 A 501 L Bü 8
9 - A 501 Si Bü 1
10 - A 501 Si Bü 2
Unverzeichnet 3 A 501 L Bü 10
Unverzeichnet 4 A 501 L Bü 11
Unverzeichnet 5 A 501 L Bü 12
Unverzeichnet 6 A 501 L Bü 13
Unverzeichnet 7 A 501 L Bü 14
Unverzeichnet 13 A 501 L Bü 16
Unverzeichnet 14 A 501 L Bü 15
Unverzeichnet 16 A 501 L Bü 17
Unverzeichnet 18 A 501 L Bü 18
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 501 L
- Umfang
-
1 Urkunde, 17 Büschel (0, 2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen
- Bestandslaufzeit
-
1618-1807 (1812)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1618-1807 (1812)