Gebäude
Heidelberg-Weststadt Römerstraße 19
Das Gebäude steht über Eck südöstlich mit seiner Westseite an der Römerstraße sowie mit seiner Nordseite an der Blumenstraße. Das in einfacher Formensprache ausgeführte Wohn- und Geschäftshaus ist symmetrisch aufgebaut. Jede der beiden Traufseiten trägt drei Fensterachsen und eine weitere leitet im Südosten um. Der Hauseingang liegt in der südlichen Achse an der Römerstraße. Der Rest des Erdgeschosses wird von einem mit großen Schaufenstern und eigenem Eingang versehenen Laden-/Geschäft eingenommen. Das Erdgeschoß ist bis über die Kellerfenster mit rotem Sandstein verkleidet. Dieser findet sich dann weiter in Form der Gurtgesimse und Fenstergewände wieder. Zum ersten Obergeschoß leitet ein kräftiges Gurtgesims über und ein Band zieht in Höhe der Fensterbretter entlang. Die jeweils östliche und westliche Achse an der Blumen- sowie die nördliche und südliche Achse an der Römerstraße tragen je ein doppeltes rechteckiges Fenster, das durch einen Pfeiler getrennt ist. Die mittleren Achsen sowie die Achse im Südosten finden ein großes, rechteckiges und im horizontalen Schluss gefasstes Fenster vor. Dies setzt sich auch im zweiten Obergeschoss, zu dem ein Band in Höhe der Fensterbretter überleitet, wieder. Das dritte Obergeschoß ist ob seiner geringeren Geschoßhöhe als Mezzanin anzusprechen. Die horizontalen Gewändeseiten der Fenster setzen sich hier in rotem Sandstein bis an das Kranzgesims fort, welches durch angesetzte Konsolen "getragen" wird. Dachseitig schließen an der Römerstraße zwei und an der Blumenstraße drei Gauben ab, die einen renovierten Eindruck erwecken. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Römerstraße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Laden
Gurtgesims
Kranzgesims
Mezzanin
Dachgaupe
Konsole
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Zwischen 1885 - 1900 (vermutet)