- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 73 in: 4" Ee 710-5
- VD 18
-
90436776
- Umfang
-
[2] Bl., 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_VD18
VD18 90436776
- Reihe
-
VD18 digital
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Opitz, Catharina Elisabeth
- Erschienen
-
Minden : Detleffsen , 1725
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epikedeion ; Monografie
Beteiligte
- Opitz, Catharina Elisabeth
Entstanden
- Minden : Detleffsen , 1725
Ähnliche Objekte (12)
![Betrübtes Denckmahl/ Welches Dem Weyland Wohlgebohrnen und Hochgelahrten Herrn/ Herrn Rudolph Cuhlemann/ Sr. Königl. Majestät in Preussen/ im Fürstenthum Minden, der Graffschafft Ravensberg/ Tecklenburg und Lingen Hochbestallten Geheimbden- Krieges- und Domainen-Rath [et]c. Als Stiffter und Directori des Evangelisch-Lutherschen Waysenhauses Da derselbe den 15. Mart. dieses 1725. Jahrs In Gottselig entschlaffen/ Und darauf den 25. Ejusdem bey zahlreicher Versammlung zu seiner Ruhe gebracht wurde/ Zur Bezeugung hertzlichen Mitleydens stifften wollen Sämmtliche Genossen des Waysenhauses](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ede368b2-a6d7-4ec4-a5f8-e9e15bcec339/full/!306,450/0/default.jpg)
Betrübtes Denckmahl/ Welches Dem Weyland Wohlgebohrnen und Hochgelahrten Herrn/ Herrn Rudolph Cuhlemann/ Sr. Königl. Majestät in Preussen/ im Fürstenthum Minden, der Graffschafft Ravensberg/ Tecklenburg und Lingen Hochbestallten Geheimbden- Krieges- und Domainen-Rath [et]c. Als Stiffter und Directori des Evangelisch-Lutherschen Waysenhauses Da derselbe den 15. Mart. dieses 1725. Jahrs In Gottselig entschlaffen/ Und darauf den 25. Ejusdem bey zahlreicher Versammlung zu seiner Ruhe gebracht wurde/ Zur Bezeugung hertzlichen Mitleydens stifften wollen Sämmtliche Genossen des Waysenhauses

Das recht leitende Auge Gottes Wolte an dem Exempel Des Wohlgebohrnen Herren Herren Danielis Henrici Frederkings von Friedenthal Königlichen Preußischen und Churfürstlichen Brandenburgischen Hof-Raths und Ober-Kriegs-Commissarii im Fürstenthum Minden und Graffschafft Ravensberg; Als Derselbe den 30. Septembr. 1727. des Morgens zwischen 3. und 4. Uhr nach einem halbjährigen Krancken-Lager im 71. Jahr seines Alters im Herrn entschlaffen Und Den 5. Octobr. in St. Martini Kirchen bey ansehnlicher Versammlunge zur Ruhe gebracht wurde/ Der Wohlgebohrnen jetzt hochbetrübtesten Frauen Gemahlin auch Hoch-Adelichen Kindern und vornehmen Angehörigen zum Trost Gehorsamst vorstellen

Das Letzte Liebes- und Thränen-Opffer, Zahlet Bey dem Grabe Der Hoch-Edlen/ Ehr- und Tugend-belobten Frauen/ Frauen Annen Magdalenen Dieckmanns/ Gebohrnen Hambachs, Des Wollsehl. Herrn Dieckmanns Gewesenen Kauff- und Handelsmanns zu Buer im Hoch-Stifft Oßnabrück hinterlassenen Wittwen, Als Dieselbe Den 4. Septembr. 1726. durch einen unvermutheten doch seligen Tod von ihrem Himmels-Bräutigam der Seelen nach in das ewige Hochzeits-Hauß/ um in dieser dritten Ehe der vollkommenen Ruhe und nimmer abnehmenden Freude zu geniessen; Die entseelten Gebeine aber den 9. Ejusdem in ihr letzte Wohn-Hauß und Ruhe-Kämmerlein gebracht wurden/ Mit eiliger und betrübter Feder

Letztes Liebes- und Ehren-Gedächtniß/ Welches Der Wohl-Edlen und Tugendreichen Frauen/ Frauen Catharina Elisabeth Opitzin gebohrnen Hartogs/ Als seiner in das dritte Jahr hoch-liebgewesenen Ehe-Liebste/ Da dieselbe Am 28. Martii dieses 1725. Jahrs/ nachdem sie ihr Alter gebracht auf 28. Jahr 61/2. Tage/ in Kindes-Nöthen selig verschieden/ Und Darauf den 2ten Aprilis bey zahlreicher Versammlung zu ihrer Grabes-Ruhe gebracht wurde/ Stifften und aufrichten wollen

Da der Königliche Preußische Ober-Jäger Des Fürstenthums Minden und der Graffschafft Ravensberg/ Als der Weyland Hoch-Edle Herr/ Herr Christopher Siebert/ Den 15ten November 1723. dieses Zeitliche zu Hausberge in des Königlichen Zoll-Verwalters Hause gesegnet Und Der Leichnam den 19ten selbigen Monats in dessen Erb-Begräbniß beygesetzet wurde. Entwarff Diese kleine Grab-Schrifft
![Die beständige Unbeständigkeit Und Unbeständige Beständigkeit der Welt : Als Die Durchlauchtigste Printzessinn Dorothea Henrietta/ Erbinn zu Norwegen/ Printzessin zu Schleßwig-Hollstein/ Stormarn und der Dittmarschen/ Gräffinn zu Oldenburg und Delmenhorst/ [et]c. [et]c. Den 5ten Augusti des lauffenden 1723. Jahrs auf dem Hochfürstl. Hause Beeck in der besten Blühte ihrer Jahre an denen grassierenden Blattern zu jedermanns Leyd-Wesen diese vergängliche Welt sanfft und seelig verließ/ der Seelen nach aber in die ewige Beständigkeit versetzet, Und darauf Den 22ten dieses Monahts der entseelte Cörper in das Hochfürstl. Erb-Begräbniß zu Mönnighüffen eingesencket und beygesetzet wurde](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c0b83ee0-3d06-4c11-a1ae-2bbab48d9ca9/full/!306,450/0/default.jpg)
Die beständige Unbeständigkeit Und Unbeständige Beständigkeit der Welt : Als Die Durchlauchtigste Printzessinn Dorothea Henrietta/ Erbinn zu Norwegen/ Printzessin zu Schleßwig-Hollstein/ Stormarn und der Dittmarschen/ Gräffinn zu Oldenburg und Delmenhorst/ [et]c. [et]c. Den 5ten Augusti des lauffenden 1723. Jahrs auf dem Hochfürstl. Hause Beeck in der besten Blühte ihrer Jahre an denen grassierenden Blattern zu jedermanns Leyd-Wesen diese vergängliche Welt sanfft und seelig verließ/ der Seelen nach aber in die ewige Beständigkeit versetzet, Und darauf Den 22ten dieses Monahts der entseelte Cörper in das Hochfürstl. Erb-Begräbniß zu Mönnighüffen eingesencket und beygesetzet wurde

Tugend-Spiegel/ Das ist: Eines Spiegels Eigenschafft/ Sampt der Application : Auf die Hochwürdige und Hoch-Wohlgebohrne Frau/ Frau Anna Agnesa Spiegel von Deesenberg aus Canstein/ Hochwürdigst-gewesene Abtissine des Hoch-Adelichen Stiffts Quernheim/ Als Sie den 5. Januarii des 1713. Jahres sanfft und selig in Ihrem Jesu entschlieff/ und darauf mit Hoch-Adelichen Ceremonien der Grufft Ihres Hochbetrübt-nachgelassenen Stiffts Quernheim/ im Fürstenthum Minden/ einverleibet wurde

Die letzte Freundschaffts-Pflicht Wolte/ Als Der HochEdle/ und GroßAchtbahre Herr/ Herr Johannes Brockmann Vieljähriger Senator, ältester Diaconus der Kirchen zu St. Martini/ und Kunsterfahrner Apotheker in Minden Im 71ten Jahre Seines rühmlichen Alters Den 9. April 1729. des Abends üm 10. Uhr für Palmarum Die Himmels Palmen der Seelen nach erlangete/ Und am 18. April/ als Oster-Montag in St. Martini Kirchen Bey ansehnlicher Leichen-Versammlung beygesetzet wurde/ Seinem Wohlseligen alten Freunde und Gevatter zu Ehren/ Und dessen hochgeehrtester Frauen Witwen/ 3. Herren Söhnen und Jungfer Tochter zum Trost/ Ergebenst beweisen
![Als Die Durchlauchtigste Printzessin Dorothee Henriette/ Erbin zu Norwegen/ Printzessin zu Schleßwig/ Hollstein/ Stormarn und der Dittmarschen/ Gräffin zu Oldenburg und Delmenhorst/ [et]c. Den 5ten August. dieses 1723. Jahrs höchstseligst verschied/ Und Der Fürstliche Cörper Den 22. August. zur Ruhe gebracht wurde/ Wolte Seine unterthänige Schuldigkeit in folgenden geringen Zeilen in Acht nehmen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/27dd2e35-8563-4325-bc33-1111651783ca/full/!306,450/0/default.jpg)
Als Die Durchlauchtigste Printzessin Dorothee Henriette/ Erbin zu Norwegen/ Printzessin zu Schleßwig/ Hollstein/ Stormarn und der Dittmarschen/ Gräffin zu Oldenburg und Delmenhorst/ [et]c. Den 5ten August. dieses 1723. Jahrs höchstseligst verschied/ Und Der Fürstliche Cörper Den 22. August. zur Ruhe gebracht wurde/ Wolte Seine unterthänige Schuldigkeit in folgenden geringen Zeilen in Acht nehmen
