Epikedeion | Monografie
Das Letzte Liebes- und Thränen-Opffer, Zahlet Bey dem Grabe Der Hoch-Edlen/ Ehr- und Tugend-belobten Frauen/ Frauen Annen Magdalenen Dieckmanns/ Gebohrnen Hambachs, Des Wollsehl. Herrn Dieckmanns Gewesenen Kauff- und Handelsmanns zu Buer im Hoch-Stifft Oßnabrück hinterlassenen Wittwen, Als Dieselbe Den 4. Septembr. 1726. durch einen unvermutheten doch seligen Tod von ihrem Himmels-Bräutigam der Seelen nach in das ewige Hochzeits-Hauß/ um in dieser dritten Ehe der vollkommenen Ruhe und nimmer abnehmenden Freude zu geniessen; Die entseelten Gebeine aber den 9. Ejusdem in ihr letzte Wohn-Hauß und Ruhe-Kämmerlein gebracht wurden/ Mit eiliger und betrübter Feder
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 2 in: 4" Ee 710-5
- VD 18
-
90433165
- Umfang
-
[2] Bl., 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_VD18
VD18 90433165
- Reihe
-
VD18 digital
- Urheber
-
Schlichthaber, Anton Gottfried
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Dieckmann, Anna Magdalena
- Erschienen
-
Minden : Detleffsen , 1726
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Epikedeion ; Monografie
Beteiligte
- Schlichthaber, Anton Gottfried
- Dieckmann, Anna Magdalena
Entstanden
- Minden : Detleffsen , 1726