Forschungsbericht | Research report

Armut und Handlungskompetenz: Expertise

Diese Kurzexpertise fasst empirische Befunde zur möglichen Existenz von wechselseitigen Beziehungen zwischen Armut und Handlungskompetenzen zusammen, um Hinweise darauf zu erhalten, inwieweit Zustände und Erfahrungen von Einkommensarmut Handlungskompetenzen verändern und so die Überwindung von Armut erschweren. Beispielsweise erschwert Geldmangel aufgrund der damit verbundenen Sorgen und Zeitaufwände die Alltagsbewältigung teilweise so, dass andere wichtige Entscheidungen nicht optimal getroffen oder gar vernachlässigt werden. Zwar gibt es nur begrenzt Evidenz, dass Armut Handlungskompetenzen wie kognitives Vermögen, Zeit- oder Risikopräferenzen direkt verändert, jedoch dokumentieren verschiedene Studien einen Einfluss von Armut oder Ressourcenknappheit auf Entscheidungsqualität, geduldiges Verhalten oder Risikoverhalten. In seiner Gesamtheit zeigt die Evidenz an, dass die sozioökonomische Situation Einfluss auf die Ausschöpfung des Potenzials an vorhandenen Handlungskompetenzen hat. Darüber hinaus kann Armut über Mediatorvariablen, wie zum Beispiel Stress, Handlungskompetenzen beeinflussen. Ferner zeigen Interventionsstudien, dass Armut im Entwicklungsprozess von Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle spielt. Es ergibt sich ein komplexes Bild von wechselseitigen Beziehungen zwischen Armut und Handlungskompetenzen, das die Forschung noch nicht vollständig entschlüsselt hat. Dabei legt die empirische Evidenz wechselseitige Beziehungen jedoch nahe, in denen Armut Handlungskompetenzen beeinträchtigt, wodurch Armut wiederum verstärkt werden kann. Da Handlungskompetenz unbestritten Entscheidungsqualität, Bildungsinvestitionen und Arbeitsmarkterfolg determinieren, sind Maßnahmen zur Stärkung von Handlungskompetenzen ein geeignetes Instrument zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, selbst wenn positive Rückkopplungen zwischen Armut und Handlungskompetenz schwach oder gar nicht existent sind. Die Kurzexpertise diskutiert deshalb kausale Evidenz von Interventionen die Handlungskompetenzen verändern, so dass es gelingen kann, erfolgreicher im Leben zu sein.

Armut und Handlungskompetenz: Expertise

Urheber*in: Dohmen, Thomas; Radbruch, Jonas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
0174-4992
Umfang
Seite(n): 52
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (FB529)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Probleme
Armut
Armutsbekämpfung
sozioökonomische Lage
Handlungsfähigkeit
Erfolg

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dohmen, Thomas
Radbruch, Jonas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institute of Labor Economics (IZA)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62857-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Dohmen, Thomas
  • Radbruch, Jonas
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Institute of Labor Economics (IZA)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)