Monografie
Diederichs-Graphik 0033
Feine Landschaftszeichnungen, linear gerahmt, mittig in einer Fußleiste die Kapiteltitel in Versalien. Bleistiftnotizen, bei I von Diederichs selbst, "Cypressen müssen noch licht ge...". III: Montierter Titel.
- Weitere Titel
-
Kopfleisten zu Carl Spitteler, Prometheus und Epimetheus, 1906
- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 0033
- Umfang
-
I: 8,8 x 19,5 cm II: 8,8 x 19,1 cm III: 9,1 x 19,3 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Das Buch mit dem Untertitel „Ein Gleichnis“, das im Frühjahr hatte erscheinen sollen, kam erst im September heraus, verspätet wegen Marie Bocks Illustrationen. Spitteler schrieb J. V. Widmann am 28. Februar 1906 („Briefwechsel“, hrsg. W. Stauffacher, Bern 1998, S. 425): „Auch Prometheus 2 Aufl. wäre fertig, schreibt er [Diederichs] mir, wenn nicht eine Initialenkünstlerinn krank geworden wäre!! Oh Lächerlichkeiten.“ Die Erstauflage des Werks, erschienen bei Sauerländer 1881/82 unter dem Pseudonym Carl Felix Tandem, war weitgehend unbeachtet geblieben. Diederichs warb geschickt mit der Beziehung zu Nietzsche („Der Vorgänger von Nietzsches Zarathustra“) und legte Wert darauf, das Buch bedeutungsvoll zu gestalten. Gebunden in blauem Leinen mit Silberversalien, gedruckt in Antiqua, wurde es von Marie Bock mit klassizistischen Anklängen (besonders im Innentitel mit einer klassizistischen Säulenrahmung), dem hohen Symbolwert gemäß, mit Landschaftsleisten und Engelsinitialen zu Kapitelbeginn ausgestattet. Diederichs kannte Marie Bock, die Freundin Paula Beckers, vielleicht bereits aus Worpswede. Den Auftrag zu diesem Werk erteilte er der inzwischen in den Saalecker Werkstätten Schultze-Naumburgs lernenden und arbeitenden Künstlerin. Die Zeichnungen lehnen sich ganz offensichtlich an die Landschaft Sils Marias (wo Diederichs den Sommer 1906 verbrachte) wie die der oberitalienischen Seen an. Das Buch wurde allgemein als „sehr hübsch“ befunden (Spitteler an Diederichs, Postkarte vom 22. 9. 1906, Schweizerische Landesbibliothek Bern, Spitteler-Archiv). Im Korrekturenbuch III, S. 86, wird darauf hingewiesen, dass der Auftrag, Matern anzufertigen, zu spät gegeben wurde; die Folgeauflagen ab 1911 wurden ohne Illustrationen in der Standardgestaltung durch F. H. Ehmcke ausgegeben. Im Buch stark verkleinert: I zu S. 3, II zu S. 13, III zu S. 294. Diederichs' Engagement zeigt sich in seinen Randbemerkungen.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1906
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:33 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
Entstanden
- 1906