Die Wirkung von Oncostatin M und Ciliary Neurotrophic Factor auf das angiogene Verhalten von vaskulären Endothelzellen
Abstract: Vasoproliferative Netzhauterkrankungen stellen eine Hauptursache für Erblindungen in der westlichen Welt dar. Chronische Entzündungsprozesse, unter anderem vermittelt durch Zytokine der IL-6 Familie, tragen zur Entstehung und Progression dieser Erkrankungen bei und stellen attraktive Therapieansätze dar. IL-6-Zytokine entfalten jedoch trotz der gemeinsamen Aktivierung des STAT3 Signalweges teilweise gegensätzliche Wirkungen. So weist Oncostatin M pro-angiogene Eigenschaften auf, während andere Mitglieder wie Ciliary Neurotropic Factor anti-angiogen wirken. Im Zuge der Doktorarbeit wurden die molekularen Mechanismen, welche diesem gegensätzlichen Effekt zugrunde liegen in vitro durch Western Blot, extrazelluläre Flussanalyse und RNA Sequenzierung in vaskulären Endothelzellen untersucht und gleichzeitig die Rolle des STAT3 Signalweges durch STAT3 Knock-Down Experimente evaluiert. Zusätzlich wurde die Wirkung von Oncostatin M in vivo im Mausmodell der Sauerstoffinduzierten Retinopathie durch Immunhistochemie und RNA Sequenzierung aufgearbeitet. Durch die breite Aktivierung von pro-angiogenen Signalwegen wie ERK und AKT über STAT3 hinaus konnte Oncostatin M, im Gegensatz zu dem STAT3 spezifischen Ciliary Neurotropic Factor, ein pro-angiogenes Transkriptom induzieren und gleichzeitig den Zellmetabolismus verstärken. Ein Knock-Down von STAT3 führte zu einem verstärkten zytokininduzierten pro-angiogenen Verhalten, erklärbar durch eine neue regulatorische Funktion von STAT3 im Kontext anderer Signalwege. Oncostatin M zeigte im Mausmodell der Sauerstoff-induzierten Rethinopathie eine angioprotektive Wirkung, welche indirekt zu einer verminderten Expression pro-angiogener Gene in retinalen vaskulären Endothelzellen führte. Insgesamt zeigte sich, dass die STAT3 Spezifität das angiogene Verhalten von IL-6 Zytokinen bestimmt und die angiomodulatorischen Effekte von STAT3 stark kontextabhängig sind. In Vivo wirkt OSM, ähnlich wie CNTF, indirekt über die gliovaskuläre Einheit angioprotektiv auf vaskuläre Endothelzellen, was einen weiteren Angriffspunkt für neue Therapieansätze bilden könnte
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2024
- Keyword
-
Endothelzelle
Tiermodell
Ciliary neurotrophic factor
Angiogenese
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2024
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.6094/UNIFR/258749
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2587491
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:24 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2024