Musikschrank
Automatischer Plattenwechsler mit 12 Platten
Regina Music (gegr. 1895), amerikanische Tochterfirma der Leipziger „Polyphon“, deckte gemeinsam mit der Mutterfirma und der Leipziger „Symphonion“ allein bei Lochplatten-Musikwerken 90% des Weltmarktes ab. „Die großen Drei“ produzierten u. a. „Plattenwechsler“. Gewissermaßen zählen diese Automaten zu den Vorfahren der „Jukebox“. Allein Regina soll Tausende dieser Geräte gefertigt haben. Die gewünschte Melodie wird über den seitlich angebrachten Regler angewählt. Der größte Vertriebshändler für die Produkte von Regina in den USA wurde die Rudolph Wurlitzer Company.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventory number
-
87/135
- Measurements
-
Breite: 98.0 cm, Höhe: 180.0 cm, Tiefe: 60.0 cm
- Material/Technique
-
Holz; Metall; Feinmechanik; Musikinstrumentenbau
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rahway
New York (Staat)
USA
- (when)
-
um 1900
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikschrank
Time of origin
- um 1900