Musikschrank
Automatischer Plattenwechsler mit 12 Platten
Regina Music (gegr. 1895), amerikanische Tochterfirma der Leipziger „Polyphon“, deckte gemeinsam mit der Mutterfirma und der Leipziger „Symphonion“ allein bei Lochplatten-Musikwerken 90% des Weltmarktes ab. „Die großen Drei“ produzierten u. a. „Plattenwechsler“. Gewissermaßen zählen diese Automaten zu den Vorfahren der „Jukebox“. Allein Regina soll Tausende dieser Geräte gefertigt haben. Die gewünschte Melodie wird über den seitlich angebrachten Regler angewählt. Der größte Vertriebshändler für die Produkte von Regina in den USA wurde die Rudolph Wurlitzer Company.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
87/135
- Maße
-
Breite: 98.0 cm, Höhe: 180.0 cm, Tiefe: 60.0 cm
- Material/Technik
-
Holz; Metall; Feinmechanik; Musikinstrumentenbau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rahway
New York (Staat)
USA
- (wann)
-
um 1900
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikschrank
Entstanden
- um 1900