Gemälde

Die Proklamation der Provisorischen Regierung

Monumentales Gemälde "Die Proklamation der Provisorischen Regierung" von Hans Olde (* 27. April 1855 in Süderau, Holstein; † 25. Oktober 1917 in Kassel) und Julius Fürst (* 4. April 1861 in Dänischenhagen; † 18. März 1938 in Kiel), 1898, Öl auf Leinwand. Das 15 Quadratmeter große Gemälde wurde anlässlich der Feier zum 50-jährigen Jubiläum für das Kieler Rathaus in Auftrag gegeben. Julius Fürst beendete die Arbeit von Hans Olde. Dargestellt ist ein für die schleswig-holsteinische Geschichte bedeutendes Ereignis: In der Nacht vom 23. auf den 24. März 1848 versammelten sich Menschen aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein vor dem Rathaus am alten Markt. Der Jurist, Politiker und Publizist Wilhelm Hartwig Beseler, hier bildmittig dargestellt, verlas dem Volk die Proklamation einer provisorischen Regierung für Schleswig-Holstein. Anwesend und hier porträtgenau abgebildet, waren bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. So ist rechts von Beseler Friedrich Graf von Reventlou-Preetz zu sehen, der die Proklamation entworfen hatte. Rechts von Beseler steht der Prinz von Noer und rechts neben dem Grafen von Reventlou-Preetz steht der Kieler Journalist Theodor Olshausen. Außerdem sind der Geschichtsprofessor Johann Gustav Droysen und der Kieler Kaufmann Martin Thorsen Schmidt zu sehen. Rechts im Vordergrund der Abbildung stehen die bewaffneten Repräsentanten der Freischaren, wie der Kieler Turner und Studenten. Links sind alte und junge Bürger versammelt. Im Hintergrund sind ist die Flagge des Deutschen Reiches und die für diese Zeit symbolträchtige blau-weiß-rote Flagge zu sehen. Für das großformatige Gemälde war eine Präsentation an der Außenfassade des alten Kieler Rathauses vorgesehen. Dort hing es jedoch nur wenige Tage.

Urheber*in: Olde d.Ä., Hans; Fürst, Julius / Fotograf*in: Sönke Ehlert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
0000-141
Maße
Gesamt (Maße aus Restaurierungsbericht entnommen): Höhe: 318 cm; Breite: 468 cm
Material/Technik
Leinwand; Öl
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert und datiert Wo: u. r. Was: H. Olde - J. Fürst 1898

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Malerei (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: historische Ereignisse, Personen, Orte
Ikonographie: Politiker
Ikonographie: Politik
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Flagge, Farbe (Staatssymbol)
Ikonographie: Junge
Ikonographie: Regierung/Staat
Bezug (wo)
Kiel
Bezug (wann)
1848

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1898-

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1898-

Ähnliche Objekte (12)