Parteiprogramme: Sprachliche Gestalt und Textgebrauch
Abstract: Warum eine Untersuchung der politischen Sprachverwendung? Das wichtigste Werkzeug in der Politik ist die Sprache, als Instrument, mit dem Meinungen artikuliert und verbreitet werden, mit dem politische und den Willen des Volkes repräsentierende Entscheidungen getroffen werden. Die Sprache der Politik ist jedoch auch eine Sprache der Beeinflussung. So versuchen politische Parteien, mit Hilfe ihrer Parteiprogramme (Grundsatzprogramme, Wahlprogramme) für die eigene Programmatik zu werben und stellen insofern einen wichtigen wie interessanten Texttyp im Bereich der politischen Kommunikation dar. Die Parteiprogramme dienen etwa der innerparteilichen Verständigung, der Selbstdarstellung nach außen und als Grundlage für die Verständigung in der Öffentlichkeit. Der Autor stellt den Texttyp Parteiprogramm in seinen diversen Spielarten und Realisierungsformen vor. Er dokumentiert diejenigen Aspekte der sprachlichen Gestalt, die für diesen Texttyp charakteristisch sind und verortet den Gebrau
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783963177088
- Extent
-
Online-Ressource, 243 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Parteiprogramm
Sprachspiel
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Marburg, Mannheim
- (who)
-
Büchner-Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (when)
-
2008
- Creator
- DOI
-
10.14631/978-3-96317-708-8
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65371-2
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:50 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Ickes, Andreas
- Büchner-Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
Time of origin
- 2008