Malerei

Der Komponist Justus Hermann Wetzel

Für seine Porträts scheint Büttner künstlerisch kreative Menschen vor Politikern oder anderen Prominenten bevorzugt zu haben. Das Bildnis Justus Hermann Wetzels (1879–1973) soll den Komponisten in einem schöpferischen Zustand zeigen. Er denkt nach, spielt ein wenig auf dem Klavier und setzt sich wohl mit der Partitur auseinander. Im Hintergrund hängt ein Bild mit Frauengesichtern, die wie Musen auf diesen Akt des Schaffens schauen. Für Büttner waren Porträts keine Momentaufnahmen, die eine bestimmte Zeit oder konkrete Tätigkeit nachzeichnen, sondern sie sollten etwas der jeweiligen Person Wesentliches zum Ausdruck bringen: „[W]enn ich ein Menschenkind vor mir habe, lasse ich es stehen oder sitzen, wie es ihm beliebt und – meiner Meinung nach – seinem Charakter entspricht. Ich stelle mich dann vor meine Leinwand, nehme Palette und Pinsel und fange dann gleich an – ohne meist irgendwas aufzuzeichnen – los zu malen. […] Ich versuche dann, […] mit Farben und Linien sein Wesen zu begrenzen. Im Fortschreiten der Arbeit sehe ich weiterhin, wie der Hintergrund usw. sich zu dem Menschen und Bilde ergänzt“ (Erich Büttner über Erich Büttner, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 39. Jg. [1925], H. 5, S. 485 f.). | Emily Joyce Evans

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
A IV 161
Measurements
Höhe x Breite: 91 x 69,5 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1937 Ankauf aus dem Nachlass des Künstlers, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1930

Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1930

Other Objects (12)