Arbeitsausbeutung beenden: Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland

Abstract: Im Bereich der häuslichen Betreuung älterer Menschen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Beschäftigungsmodelle etabliert, die sich teilweise in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Dies bietet Raum für Ausbeutung und betrifft häufig osteuropäische Frauen, die ganz überwiegend die Betreuung älterer Menschen im Privathaushalt als Live-in-Betreuungskräfte übernehmen. Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zu einem besseren Verständnis für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Live-ins und verdeutlicht anhand von sechs Fallbeispielen aus der Beratungspraxis typische Problemkonstellationen, die sich aus den Beschäftigungsverhältnissen der Live-ins ergeben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783946499718
Extent
Online-Ressource, 40 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Classification
Wirtschaft
Keyword
Europäische Union
Arbeitsbedingungen
Menschenrecht
Hauspflege
Häusliche Gewalt
Rechtsvergleich
Ausländische Arbeitnehmerin
Ausländischer Arbeitnehmer
Osteuropäer
Osteuropäerin
Pflegeberuf
Geringfügige Beschäftigung
Atypische Beschäftigung
Arbeitsbeziehungen
Arbeitsbedingungen
Humanisierung der Arbeit
Hauspflege
Arbeitsrecht
Deutschland
Osteuropa
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2020
Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(when)
2020
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-71165-4
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)