Arbeitsausbeutung beenden: Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland

Abstract: Im Bereich der häuslichen Betreuung älterer Menschen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Beschäftigungsmodelle etabliert, die sich teilweise in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Dies bietet Raum für Ausbeutung und betrifft häufig osteuropäische Frauen, die ganz überwiegend die Betreuung älterer Menschen im Privathaushalt als Live-in-Betreuungskräfte übernehmen. Die vorliegende Publikation leistet einen Beitrag zu einem besseren Verständnis für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Live-ins und verdeutlicht anhand von sechs Fallbeispielen aus der Beratungspraxis typische Problemkonstellationen, die sich aus den Beschäftigungsverhältnissen der Live-ins ergeben

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783946499718
Umfang
Online-Ressource, 40 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Europäische Union
Arbeitsbedingungen
Menschenrecht
Hauspflege
Häusliche Gewalt
Rechtsvergleich
Ausländische Arbeitnehmerin
Ausländischer Arbeitnehmer
Osteuropäer
Osteuropäerin
Pflegeberuf
Geringfügige Beschäftigung
Atypische Beschäftigung
Arbeitsbeziehungen
Arbeitsbedingungen
Humanisierung der Arbeit
Hauspflege
Arbeitsrecht
Deutschland
Osteuropa
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-71165-4
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)