Druckgraphik

Donum intellectus.

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Graph. A1: 784u
Maße
Höhe: 134 mm (Platte)
Breite: 80 mm
Höhe: 191 mm (Blatt)
Breite: 156 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Beata mundo corde ... Semper colloetemur

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Anbetung Mariae

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Himmelsrichtung
Hölle
Teufel
Maria (Jungfrau)
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: Christi Himmelfahrt (Christus ist von strahlendem Licht umgeben oder erscheint in einer Mandorla)
ICONCLASS: Verbreitung des Evangeliums, Missionsarbeit
ICONCLASS: Marientod: Christus erscheint und holt Marias Seele ab (assumptio animae)
ICONCLASS: Immaculata, Purisima: Maria mit Heiligen
ICONCLASS: Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)
ICONCLASS: Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht)
ICONCLASS: der auferstandene Christus, eventuell als Pilger gekleidet, erscheint Maria, die in der Regel betend dargestellt ist
ICONCLASS: die Verkündigung des Todes an Maria durch einen Engel (Gabriel) mit einem Palmzweig
ICONCLASS: die Trauerprozession (Marientod)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1576-1650

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1576-1650

Ähnliche Objekte (12)