Kupferstich

Landkarte, Westphalen

Die Landkarte zeigt einen Ausschnitt des östlichen Teils des Königreiches Westphalen, d.h. etwa den Bereich zwischen Blankenburg und Magdeburg. Das Königreich bestand von 1807 bis 1813 und umfasste etwa das Gebiet von Marburg bis zur Elbe. Es entstand in der Folge der Napoleonischen Kriege und war als Teil des Rheinbundes ein französischer Satellitenstaat, der von Napoleons Bruder Jerôme beherrscht wurde. Die Karte ist nicht koloriert. Ein Register zur Klärung der Zeichen gibt es nicht. Dies wird nur im Band der Fall sein, aus dem das Blatt stammt, nämlich die "Topographisch-militairische Charte von Teutschland in 204 Sectionen", erschienen in Weimar.

Beschriftung: Theil vom Königrch. Westphalen. / Partie du Royme. de Westphalie. Sect. 58

Wasserzeichen: VELINCCO (?)

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIa 144
Maße
H: 50 cm; B: 56,3 cm (Blattmaß). H: 33,9 cm; B: 45 cm (Plattenmaß)
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Kupferstich
Stadt
Landkarte

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Weimar
(wann)
1807-1813
(Beschreibung)
Veröffentlicht
Veröffentlicht - Obj. 85746

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1807-1813

Ähnliche Objekte (12)