Bestand

Kreishauptmannschaft des Erzgebirgischen Kreises (Bestand)

Geschichte: Die von Kurfürst Moritz im Jahr 1547 vorgenommene Einteilung des albertinischen Kurfürstentums in fünf Kreise schuf Aufsichts- und Kontrollinstanzen über die sächsische Lokalverwaltung. An der Spitze eines jeden Kreises stand im 16. Jahrhundert ein Oberhauptmann, dessen Amt jedoch in der Folgezeit stark an Bedeutung verlor und im 17. Jahrhundert auf das Maß einer Titularwürde beschränkt wurde bzw. ganz in Wegfall kam.
Das Bestreben, nach Ende des Siebenjährigen Krieges eine straffere Verwaltungsorganisation zu schaffen, führte am 10. April 1764 zum Erlass eines "Spezialreskripts zur Wiederherstellung der Kreis- und Amtshauptleute zur beständigen Aufsicht über die Cameral-, Policey-, Commercial- und Manufacturwesen und die Landes-Oeconomie." Damit wurde die Einrichtung des 16. Jahrhunderts unter neuer Bezeichnung wiederbelebt. Der Kreishauptmann, ein ansässiger adeliger Rittergutsbesitzer, nahm die Kontrolle und Aufsicht über seinen Kreis wahr und ließ sich von den Amtshauptleuten berichten. Er besaß allerdings keine Anordnungsgewalt und war seinerseits den sächsischen Zentralbehörden berichtspflichtig. Seiner Aufsichtsfunktion kam der Kreishauptmann durch regelmäßige Inspektionsreisen nach. Zum Zuständigkeitsbereich der Erzgebirgischen Kreishauptmannschaft zählten die Ämter Altenberg, Augustusburg, Chemnitz, Frankenberg mit Sachsenburg, Frauenstein, Freiberg, Grünhain, Lauterstein, Nossen, Schwarzenberg, Stollberg, Wiesenburg, Wolkenstein mit Mühlenamt Annaberg und Zwickau mit Werdau.
Eine Generalinstruktion vom 22. Juni 1816 erweiterte den Wirkungskreis der Kreis- und Amtshauptleute u.a. um das Steuerwesen, die Kirchen- und Schulaufsicht, Militärangelegenheiten sowie handels- und gewerbepolitische Belange. Im Zuge der sächsischen Staatsreformen wurden durch Verordnung vom 6. April 1835 die Kreise aufgehoben. Verschiebungen der Verwaltungsgrenzen führten zur Aufteilung der Kreishauptmannschaft des Erzgebirgischen Kreises auf die neu gebildeten Kreisdirektionen Dresden, Leipzig und Zwickau.

Inhalt: Brückenbau.- Straßenbau.- Wasserbau.- Brückenzoll.- Grenzstreitigkeiten.- Schuldenwesen.- Gewerbekonzession.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 32876
Umfang
0,40 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande >> 01.05.02 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter

Bestandslaufzeit
1771 - 1837

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1771 - 1837

Ähnliche Objekte (12)