Archivale
Politische Umtriebe deutscher Handwerker in der Schweiz
Enthält u. a.: Ausbruch des Apothekergehilfen Ferdinand Sailer aus Bad Waldsee aus dem Oberamtsgefängnis in Biberach und Untersuchung gegen ihn; Vernehmung von aus der Schweiz nach Württemberg zurückgekehrten Handwerkern; Maßnahmen gegen die Ausbreitung revolutionärer Druckschriften
Darin: "Geisterstimmen der Gemordeten an Fränzchen [Kaiser Franz I. von Österreich], Fritzchen (König Friedrich Wilhelm III. von Preußen], Nickel [Zar Nikolaus I. von Russland] und deren Verbündeten", 58 S., 1835 (mit Lithographie von J. Lier, Zürich: "Maertirer (sic !) der Freiheit"); "Der Geächtete. In Verbindung mit mehreren deutschen Volksfreunden herausgegeben von J. Benedey", Hefte 3-6, S. 97-292, Paris 1834; Verbot des Eintritts badischer Untertanen in den Kanton St. Gallen (Verordnung vom 1. Mai 1835, Druck)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Bü 8429
- Alt-/Vorsignatur
-
E 146 (alt) = E 146/2 Bund 1922
C.07.39
Politische Verhältnisse
E 147 Bü 1922/2
- Umfang
-
1 Bü (4 cm), Qu. 112-184
- Bemerkungen
-
Bem.: "Der Geächtete" Heft 1 und 2 befindet sich in E 301 Bü 180
- Kontext
-
Ministerium des Innern III >> 118. Politische Verhältnisse >> 118.02 Vormärz
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Ministerium des Innern III
- Indexbegriff Person
-
Benedey, J. (Pseudonym ?)
Franz II. (I.); Kaiser, 1768-1835
Lier, J.; Litograph
Preußen, Friedrich Wilhelm III.; König, 1770-1840
Russland, Nikolaus I. Pawlowitsch; Zar, 1796-1855
Sailer, Ferdinand; Apothekergehilfe
- Laufzeit
-
5. Januar - 30. Dezember 1835
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 5. Januar - 30. Dezember 1835