Briefumschlag

Briefumschläge mit pflanzlichem Dekor

Die sieben im Hochformat angelegten und beidseitig bedruckten Briefumschläge weisen einen identischen Dekor auf: Kiefernäste in dunklem Grün entfalten sich im Zusammenspiel mit Bambus- und Kirschblütenzweigen über die Bildfläche. Ihre Spitzen ragen in einen rosarot gefärbten Himmel empor.

Der japanische Farbholzschnitt blickt auf eine lange Tradition zurück. Zu der Einführung des Holzschnitts im 8. Jahrhundert tritt der Farbholzschnitt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Weit über das Ende der Edo-Zeit (1603-1868) hinaus bedienen Farbholzdruckschnitte aus kommerziellen Verlagen mit Sitz in Kyôto, Osaka und Edo (das heutige Tôkiô) das stetig wachsende Bedürfnis des städtischen Groß- und Kleinbürgertums, selbst der einfachen Handwerker, Kaufleute und Arbeiter. Vergleichbar mit der Erfindung und Verbreitung der Lithographie in Europa, waren die Bilder mit einer Vorliebe für bestimmte Themen für jedermann erschwinglich.

Die ersten japanischen Farbholzschnitte gelangten schon Ende des 17. Jahrhunderts nach Europa. Doch erst die Weltausstellungen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts lösten neben anderen Erzeugnissen des japanischen Kunsthandwerks den »Japonismus« aus, der die Werke zahlreicher europäischer Künstler seit dem Impressionismus inspirierte. Japanische Blätter mit naturalistisch wiedergegebenem Blütendekor dienten auch als Vorlage für das heimische Kunsthandwerk. Im Zuge der Kunstgewerbebewegung des 19. Jahrhunderts profitierte die Angewandte Kunst von den neuen Inspirationsquellen außerhalb Europas.

Literatur: u. a. David Chibbett, The History of Japanese Printing and Book Illustration, Tokyo 1977.

Vorderseite

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Global Art History
Inventarnummer
V 7080-1-7
Maße
Höhe: 20.0 cm, Breite: 6.0 cm (Gesamt)
Material/Technik
Papier; Drucktechnik; Farbdruck

Ereignis
Herstellung
(wo)
Japan
(wann)
Edo-Zeit

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Briefumschlag

Entstanden

  • Edo-Zeit

Ähnliche Objekte (12)