Urkunde (vormodern)

0676

Regest: Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf verkaufen auf Grund des Konsensbriefes des Erzbischofs Ferdinand von Köln vom 12. Dezember 1623 an Gottfried Droste, Domkantor und Bursener des Stifts Münster, für 800 Reichstaler Münsterschen Geldes eine erbliche jährlich in Münster zahlbare Rente von 36 Reichstaler aus den städtischen Gütern und Einkünften, besonders aus dem außerhalb der Stadt gelegenen Gehölz Mielenbrinck und setzen dies gleichzeitig zum Pfand unter Vorbehalt der halbjährigen Kündigung. Es bürgen: 1. Franz Henrich Lemgo und Katharina, Eheleute, die ihr Haus an der Münsterstraße zwischen Johann Bodeken und Johann Dettmar zum Pfand setzen, 2. Hermann Everwandt und Gertraudt, Eheleute, die ihr Haus am Kirchhof an der Ecke der Totenstraße nächst Konrad Hülßmans Haus zum Pfand setzen, 3. Thomas Vennewalt und Margaretha, Eheleute, die ihr am Ende des Marktes gelegenes Haus zwischen Hermann Schiltmacher "und gemeinen Straßen" zum Pfand setzen.

Digitalisierung: Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Archivaliensignatur
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung, War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0676
Formalbeschreibung
Ausfertigung - Pergament 25,5 x 49 cm; anhängendes Sekretsiegel in Holzkapsel. Unterschriften des Sekretärs Johannes Consbruch und der Zeugen. 1669 durch einen Schnitt kassiert. Vgl. U 919. Bisher U 164.

Bestand
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
Kontext
Stadt Warendorf Urkunden

Laufzeit
1629 Juli 13

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 18:30 MESZ

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1629 Juli 13

Ähnliche Objekte (12)