Münze

Marc Aurel

Auf der Vorderseite (Avers) der Messingmünze ist eine Büste des Kaisers Marcus Aurelius (reg. 161-180 n. Chr.) im Profil nach rechts gewandt abgebildet. Sein Haupthaar und sein Bart sind lockig und voluminös wiedergegeben. Er trägt einen Lorbeerkranz, der im Nacken mit einem Stoffband gebunden ist. Die umlaufende Legende bezeichnet den Kaiser als: "M ANTONINVS AVG TR P XXVII". M ANTONINVS ist die Abkürzung des vollen Namens des Kaisers: Marcus Aurelius Antoninus. Die Rückseite (Revers) zeigt rechts den stehenden Kaiser in militärischer Tracht mit Zepter in der Linken. Er ist nach links gewandt und reicht einer knienden weiblichen Figur seine rechte Hand. Die Kniende ist durch ein langes Gewand und eine Mauerkrone gekennzeichnet. Sie trägt in ihrer vorgestreckten linken Hand eine Himmelskugel (sphaira). Die umlaufende Legende lautet: RESTITVTORI ITALIAE IMP VI COS III. Unter der der Standlinie befindet sich die Abkürzung S C. Die Amtsbezeichnungen auf der Vorder- und Rückseite erlauben die Datierung der Münze auf den Zeitraum vom 10.12.172 bis 9.12.173 n. Chr. Die Legende auf der Rückseite erklärt auch deren Bild, in dem der Kaiser der Italia wieder aufhilft. Diese Szene symbolisiert den Sieg des Kaisers und seiner Truppen gegen die in Norditalien eingefallenen Germanen. (Autor: Max Römelt, Gymnasium St. Mauritz, Klasse 9 b) Vorderseite: Büste des Marcus Aurelius n. r. mit Lorbeerkranz. Rückseite: Kaiser Marcus Aurelius steht in Panzer mit Paludamentum frontal mit leichter Linkswendung und Zepter im l. Arm. Er reicht der links knienden Personifikation der Italia (mit Mauerkrone und Globus) die r. Hand und hilft ihr auf.

M ANTONINVS - AVG TR P XXVII () Büste des Marcus Aurelius n. r. mit Lorbeerkranz. (2012-12-12) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 2254
Maße
Gewicht: 28.98 g; Durchmesser: 33 mm; Stempelstellung: 5 h
Material/Technik
Messing; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: M ANTONINVS - AVG TR P XXVII Rückseite: RESTITVTORI ITALIAE - IMP VI COS III // S C

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC III Marcus Aurelius Nr. 1077
W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192), MIR 18 (1986) 122 Nr. 259. Ex Sammlung Apostolo Zeno, Kat. Dorotheum I (1955) 72 Nr. 1156 (dieses Stück).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscherrepräsentation
Sesterz
Herrscher
Personifikation
Antike

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
172-173 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 172-173 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)