Bestand
Regierung Marburg: Landgräflich Hessische Regierung Marburg: Regierung vor und nach Landgraf Ludwig IV. (Bestand)
Bestandsgeschichte: Der
Bestand 19 b umfaßt den weitaus größten Teil des erhalten
gebliebenen Schriftgutes der Marburger Regierung für den
Zeitraum von 1518-1567, 1604-1624 und 1648-1821. Schon Prof.
Dr. Dülfer hatte bei seinen Ordnungs- und
Verzeichnungsarbeiten an den Altakten des Gesamtbestandes 19
bewußt die Aktenüberlieferung aus der Zeit des Landgrafen
Ludwig (1567-1604) und aus der Zeit der
hessen-darmstädtischen Verwaltung Oberhessens (1624-1648) aus
dem Bestand der älteren Regierung Marburg herausgenommen und
diese als Bestand 19 a (Regierung des Landgrafen Ludwig) und
19 d (Hess.-darmstädt. Regierung Marburg)
aufgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Wenn man einmal von der Zeit zwischen 1567
und 1604 absieht, in der die Regierung Marburg oberste
Verwaltungsbehörde eines eigenen von der Landgrafschaft
Hessen-Kassel unabhängigen Territorialstaates gewesen ist, so
stand sie eigentlich immer im Schatten der Kasseler
Zentralregierung. Nach der Kanzleiordnung von 1613 waren der
Marburger Regierungskanzlei alle 'Regierungs-, Land-, Grenz-
und Geleitsachen' zur selbständigen Erledigung zugewiesen
worden. Alle 'Mann- und Erblehen, Schutz und Bestallungen,
Zoll-, Geleit- und Zunftbriefe' sollten dagegen der
niederhessischen Regierung in Kassel vorbehalten bleiben, was
sicher auch deren gewisse Vorrangstellung erklärt. So finden
sich auch die Akten über die Lehnsvergaben im oberhessischen
Raum ausschließlich unter den Altakten der niederhessischen
Regierung Kassel. Diese sind als Bestand 17 c Hessischer
Lehnhof zusammengefaßt worden. Bei einem Blick auf die
räumliche Ausdehnung des Aufgabenbereiches des Statthalters
an der Lahn bzw. der Regierung fallen große Veränderungen ins
Auge. Zur Zeit der Regierungszeit des Landgrafen Philipp d.
Großmütigen war der Statthalter an der Lahn zuständig für den
gesamten Bereich des ungeteilten Oberfürstentums,
einschließlich der im Jahre 1567 an die Grafen von Dietz
abgeteilten Ämter und der gleichzeitig mit Hessen-Kassel
vereinigten Grafschaft Ziegenhain. Die Auseinandersetzung um
das Marburger Erbe nach dem Tode Landgraf Ludwigs IV. (1604)
zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt führte erneut zu
einem verminderten räumlichen Aufgabenbereich der
Regierungskanzlei in Marburg. Nach dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges (1648) wurden die Herrschaft Itter
sowie die Ämter Battenberg, Biedenkopf, Blankenstein,
Königsberg und Allendorf/Lumda ausgeschieden und
Hessen-Darmstadt zugewiesen. Anfang des 19. Jahrhunderts
gehörten 9 Städte und 20 Ämter und Gerichte zum
Aufgabenbereich der Regierung Marburg. Eine wichtige
Veränderung brachte die Neuorganisation der kurhessischen
Behörden im Jahre 1821 mit sich. Der Bereich der Grafschaft
Ziegenhain, der ja schon einmal in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts der Regierung in Marburg unterstellt war, dann
aber zu Niederhessen geschlagen worden war, gehörte von jetzt
ab wieder zum Aufgabenbereich der kurhessischen
Provinzialregierung in Marburg bis zu deren Auflösung im
Jahre 1867.
Findmittel: Findbuch
von Armin Sieburg, Marburg 2001 (für Nrn. 1-1781,
retrokonvertiert in HADIS)
Findmittel:
HADIS-Datenbank
- Bestandssignatur
-
19 b
- Umfang
-
14 MM, davon 0,25 MM unverzeichnet
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Regierungen >> Regierung Marburg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Weitere Teile der Altakten des Bestandes 19 b finden sich in den Beständen 17 I Alte Kasseler Räte, 17 II Herrschaftliche Repositur der Regierung Kassel, 17 c Lehenhof, 17 e Ortsreposituren, 22 a Alte Kirchensachen, 4 f Staatenabteilung und 40 d Kammerarchivnachträge.
Literatur: Dülfer, Kurt: Gesamtübersicht über die Bestände des Staatsarchivs Marburg, Bd. III
Literatur: Gundlach, Franz: Die hessischen Zentralbehörden von 1247-1604, 3 Bände
Literatur: Sieburg, Armin: Repertorien des Hess. Staatsarchivs Marburg, Bestand 19 b Landgräflich Hessische Regierung Marburg (1518-1567, 1604-1624, 1648-1821)
- Bestandslaufzeit
-
1518-1567,1604-1624,1648-1821
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1518-1567,1604-1624,1648-1821