Abschnitt | Brief | letter
Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp über seine geistliche Arbeit in Ebenezer und Savannah sowie das Recht des Waisenhauses Halle am Rabenhorstschen Nachlaß.
S. 101: Knapps Schreiben an Waldhauer, der blind und kindisch geworden ist, ist unbeantwortet geblieben. Waldhauers Schwiegersohn David Gugel kann weder deutsch noch englisch schreiben. Bergmann hat das Predigen bei den Deutschen in Savannah aufgegeben, er verspricht sich von der Arbeit in Ebenezer und von seiner Korrespondenz größeren Nutzen. Einige Deutsche in Savannah isolieren Textstellen aus Bergmanns Predigten, interpretieren sie um und greifen ihn an. Die lutherische Kirche wird sich in Amerika nicht vergrößern, da ihr schwere Vorwürfe wegen des Abendmahls und der Taufe gemacht werden. S. 102: Bergmann berichtet von der Ordination des ehemaligen Richters Joseph Clay als baptistischer Prediger in Savannah durch Holcombe und Furman. Bergmann würde gern mehr über die Herrnhuter Brüdergemeine erfahren, doch gerade an aktuellen Schriften darüber herrscht Mangel. An dem Todesurteil für einen Mörder waren auch Einwohner Ebenezers als Geschworene beteiligt. S. 103: Der 72jährige Nikolaus Schubtrein besuchte Bergmann und berichtete von den Streitigkeiten der Baptisten, Presbyterianer und Methodisten im Wilks County, die ihn dazu veranlassen, lieber zu Hause im Predigtbuch von A. H. Francke zu lesen. Triebners Sohn lebt als Freidenker in Savannah, er erhielt von seinem Vater die Vollmacht, die 649 Pfund des Rabenhorstschen Kapitals einzufordern. Urlsperger hat nicht das alleinige Recht daran, da die Direktoren des Waisenhauses Halle in der Originalzahlungsverpflichtung mit genannt werden. Zwei Einwohner von Ebenezer, G. Nies und I. Ziegler, mußten aus der Gemeinde ausgeschlossen werden, da sie das heilige Abendmahl störten und die von Mühlenberg erarbeitete, jetzt geänderte Kirchenordnung als teuflisch bezeichneten. S. 104: Da Waldhauer nur zahlt, wenn er vor Gericht dazu gezwungen wird, sieht Berg-mann in den Bücher- und Medikamentensendungen eine gute Gelegenheit, dem Waisenhaus Geld zukommen zu lassen. Durch die ungewöhnliche Kälte haben die Pfirsischbäume gelitten, deren Blüten man neben den Sasafraßblüten zur Blutreinigung verwendet. Das unbeständige Wetter ist die Ursache für Krankheiten und Todesfälle, die auch die Sklaven betreffen. Diese machen ihre Besitzer in Georgia und South Carolina reich, obwohl mancher, den man für vermögend hält, in Wirklichkeit stark verschuldet ist. S. 101a und 102a: Bergmann weist verschiedene Buch- und Medikamentengeschenke sowie Transportkosten nach.
- Umfang
-
6 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ausfertigung
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Knapp, Georg Christian (Adressat/in)
Francke, August Hermann (Erwähnte Person)
Freylinghausen, Gottlieb Anastasius (Erwähnte Person)
Gugel, Christopher (Erwähnte Person)
Gugel, David (Erwähnte Person)
Helmuth, Justus Henry Christian (Erwähnte Person)
Herb, John (Erwähnte Person)
Holcombe, Henry (Erwähnte Person)
Hull, Hope (Erwähnte Person)
Idler, Jacob (Erwähnte Person)
Kraus, Samuel (Erwähnte Person)
Kunze, Johann Christoph (Erwähnte Person)
Meffick (Erwähnte Person)
Muhlenberg, Henry Melchior (Erwähnte Person)
Nies, George (Erwähnte Person)
Schubtrein, Joseph (Erwähnte Person)
Schubtrein, Nicolaus (Erwähnte Person)
Triebner, Christoph Friedrich (Erwähnte Person)
Triebner, Christopher Frederic (Erwähnte Person)
Urlsperger, Johann August (Erwähnte Person)
Waldhauer, Jacob Caspar (Erwähnte Person)
Walton (Erwähnte Person)
Ziegler, Immanuel (Erwähnte Person)
Zitrauer, Georg (Erwähnte Person)
Clay, Joseph (Erwähnte Person)
Cone (Erwähnte Person)
Furman, Richard (Erwähnte Person)
Gnan, Jacob (Erwähnte Person)
Arensdorf, Jonathan (Erwähnte Person)
Gnan, Jacob (Erwähnte Person)
Kiefer, Joel (Erwähnte Person)
Leimberger, Apollonia (Erwähnte Person)
Oechsle, Elisabeth (Erwähnte Person)
Ziegler, Catharina (Erwähnte Person)
- Erschienen
-
Ebenezer, Ga. , 14.03.1804
- Entstanden
-
14.03.1804
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-136240
- Letzte Aktualisierung
-
08.10.2025, 13:49 MESZ
Datenpartner
Franckesche Stiftungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- letter ; Brief ; letter ; Abschnitt
Beteiligte
- Bergmann, Johann Ernst (Verfasser/in)
- Knapp, Georg Christian (Adressat/in)
- Francke, August Hermann (Erwähnte Person)
- Freylinghausen, Gottlieb Anastasius (Erwähnte Person)
- Gugel, Christopher (Erwähnte Person)
- Gugel, David (Erwähnte Person)
- Helmuth, Justus Henry Christian (Erwähnte Person)
- Herb, John (Erwähnte Person)
- Holcombe, Henry (Erwähnte Person)
- Hull, Hope (Erwähnte Person)
- Idler, Jacob (Erwähnte Person)
- Kraus, Samuel (Erwähnte Person)
- Kunze, Johann Christoph (Erwähnte Person)
- Meffick (Erwähnte Person)
- Muhlenberg, Henry Melchior (Erwähnte Person)
- Nies, George (Erwähnte Person)
- Schubtrein, Joseph (Erwähnte Person)
- Schubtrein, Nicolaus (Erwähnte Person)
- Triebner, Christoph Friedrich (Erwähnte Person)
- Triebner, Christopher Frederic (Erwähnte Person)
- Urlsperger, Johann August (Erwähnte Person)
- Waldhauer, Jacob Caspar (Erwähnte Person)
- Walton (Erwähnte Person)
- Ziegler, Immanuel (Erwähnte Person)
- Zitrauer, Georg (Erwähnte Person)
- Clay, Joseph (Erwähnte Person)
- Cone (Erwähnte Person)
- Furman, Richard (Erwähnte Person)
- Gnan, Jacob (Erwähnte Person)
- Arensdorf, Jonathan (Erwähnte Person)
- Kiefer, Joel (Erwähnte Person)
- Leimberger, Apollonia (Erwähnte Person)
- Oechsle, Elisabeth (Erwähnte Person)
- Ziegler, Catharina (Erwähnte Person)
Entstanden
- Ebenezer, Ga. , 14.03.1804
- 14.03.1804