AV-Materialien
Interview mit Alfred Favreau (2. Teil)
Interview mit Alfred Favreau, ehemaliger KZ-Häftling in Leonberg, in Avrillé (in französischer Sprache, danach deutsche Übersetzung; 2. Teil) über:
Résistance-Aktivitäten seiner Mutter, von ihm und seinem Bruder. Gefahren im Kampf gegen die Nazis. Verhaftung mit seinem Bruder am 18.07.1944. Deportation nach Nancy. Schläge beim Verhör durch die Gestapo. Folter von anderen Gefangenen. Bis 19.08.1944 in Nancy. Dann Überstellung ins Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Art der Gefangenen und Bedingungen im Lager. Anschließend mit seinem Bruder Überstellung mit dem Zug ins KZ-Stammlager Dachau und von dort ins KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch am 04.09.1944. Bedingungen im Lager: Lagerpersonal, Quarantäne, Arbeit, Essen.
Interviewer: Ingrid Bauz und Volger Kucher. Übersetzung: Dominique Poirée.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/011 A170033/105
- Alt-/Vorsignatur
-
B05
- Umfang
-
1'04
- Maße
-
Kompaktkassette (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Kompaktkassette gehört Ingrid Bauz, Strohberg 36, 70180 Stuttgart
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V.
- Kontext
-
KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V. >> Bauz, Ingrid >> Tondokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/011 KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg e.V.
- Indexbegriff Person
-
Bauz, Ingrid; kaufmännische Angestellte, Historikerin, 1955-
Favreau, Alfred; Elektriker, französischer KZ-Häftling in Leonberg, 1927-
Kucher, Volger; Fotograf, 1959-
Poirée, Dominique; Übersetzerin
- Indexbegriff Ort
-
Leonberg BB; Konzentrationslager
- Laufzeit
-
1. März 2003
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 1. März 2003