AV-Materialien
40 Jahre Griechen in Hohenlohe
1960 schlossen Griechenland und Deutschland das Anwerbeabkommen ab. In den folgenden Jahren verließen hunderttausende Griechen ihre Heimat, weil es in Baden-Württemberg Arbeit gab, auch in Künzelsau, Öhringen oder Ingelfingen. Die ersten Griechen kamen aus drei bestimmten Dörfern Nordgriechenlands, angworben von einem Landsmann, der als Dolmetscher für den Hohenloher Hersteller von Aufzugsmotoren, Ziel-Abegg, arbeitete. Sie alle wollten nur ein paar Jahre arbeiten und wieder gehen - doch die meisten sind immer noch da. Das Zusammenleben funktioniert so gut, dass Ende nächster Woche in der Gemeinde Weißbach der Hellas-Weg eingeweiht wird. SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg stellt Hohenloher Griechen der ersten und zweiten Generation vor, fragt, wie es vor vierzig Jahren war und wie der Traum der Rückkehr aussieht.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013119/104
- Extent
-
0:28:20; 0'28
- Further information
-
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Juni 2001
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff subject
-
Arbeit: Ausländischer Arbeitnehmer
Ausländer
Einwanderung
Integration
Jubiläum: 40 Jahre
Ländlicher Raum
Landschaft: Hohenlohe
Partnerschaft
- Indexentry person
-
Herrmann, Irma
Künast, Hermann
Makris, Konstantinos
Nikoloudis, Dimitrios
Toumanidis, Michael
- Indexentry place
-
Griechenland [GR]
Künzelsau KÜN
Weißbach KÜN
- Date of creation
-
24. Juni 2001
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 24. Juni 2001