Arbeitspapier | Working paper
Organisierte Kriminalität: die informelle Institutionalisierung von Eigentumsrechten in Rußland
"Im Zusammenhang mit den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der ehemaligen Sowjetunion seit 1985 hat auch das Phänomen Organisierte Kriminalität ihren Platz in den Diskussionsforen eingenommen. Im folgenden geht es um die informelle Regulierung im wirtschaftlichen Bereich durch Organisierte Kriminalität. Hintergrund für die Betrachtung und Instrumentarium für die Herausarbeitung ihrer Bedeutung bildet der Neo-Institutionalismus. Er betrachtet das Entstehen, die Veränderung und nicht zuletzt die Auswirkungen von verschiedenen institutionellen Arrangements auf die Entwicklungsmöglichkeiten von Gesellschaften. Organisierte Kriminalität, so die These, ist zum Bestandteil des institutionellen Gefüges Rußlands geworden. Sie ist in den Wirtschaftsablauf integriert und erfüllt elementare Aufgaben, wie eben die Gewährleistung von Eigentumsrechten. Im ersten Teil dieses Papiers werden die kriminellen Organisationen beschrieben, im zweiten geht es um deren Einfluß bei der informellen Institutionalisierung von Eigentumsrechten. So soll zunächst geklärt werden, worin der Unterschied zwischen Organisationen und Institutionen besteht. Institutionen diktieren die Spielregeln, Organisationen existieren in deren Einflußbereich. Letztere richten ihr Handeln an den bestehenden Institutionen aus." (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Organized criminality: the informal institutionalization of property rights in Russsia
- ISSN
-
1434-419X
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (28)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Wirtschaftssoziologie
organisierte Kriminalität
Russland
Organisationsstruktur
Institutionalisierung
institutioneller Wandel
Eigentumsrecht
informelle Struktur
Einfluss
UdSSR-Nachfolgestaat
postsozialistisches Land
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Quiring, Alexandra
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-440262
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Quiring, Alexandra
- Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
Entstanden
- 2000