Arbeitspapier | Working paper

Organisierte Kriminalität in der "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung": Indikatoren und Maßnahmen für die internationale und nationale Umsetzung

Ende September 2015 werden die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (VN) die »2030-Agenda« beschließen. Sie wird 17 Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung enthalten. Im Vorfeld war besonders um das Ziel zu Frieden, Recht und Governance (SDG 16) intensiv gerungen worden. Die Umsetzung der in SDG 16 verankerten Unterziele ist für den Erfolg der Agenda insgesamt von zentraler Bedeutung. Das gilt besonders auch für die Eindämmung der Organisierten Kriminalität (OK). Die in einem eigenen Unterziel angestrebte Reduzierung illegaler Finanz- und Waffenströme, Rückführung gestohlener Vermögenswerte und Bekämpfung aller Formen von OK sind ein wichtiger Beitrag zur Beseitigung von Entwicklungshindernissen. Doch solche Zielvorgaben entfalten vor allem dann Wirkung, wenn ihre Umsetzung mittels überzeugender Indikatoren überprüft wird. (Autorenreferat)

Organisierte Kriminalität in der "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung": Indikatoren und Maßnahmen für die internationale und nationale Umsetzung

Urheber*in: Vorrath, Judith; Beisheim, Marianne

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Organised crime in the "2030 Agenda for Sustainable Development": indicators and measurements for international and national implementation
ISSN
1611-6364
Umfang
Seite(n): 4
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Aktuell (80/2015)

Thema
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Verbrechensbekämpfung
internationales Abkommen
nachhaltige Entwicklung
organisierte Kriminalität
Korruption
UNO

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Vorrath, Judith
Beisheim, Marianne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-449479
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Vorrath, Judith
  • Beisheim, Marianne
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)