Grafik
Martyrium der heiligen Caecilia
Martyrium der heiligen Caecilia: Die hl. Caecilia im Kessel mit siedendem Öl -
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3081
- Maße
-
Höhe: 231 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 400 mm (untere Kante Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. ACAD. G.A. (Göttinger Bibliotheksstempel)
Gravur: Rafael Urb. Inventor (Signatur)
Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Beizeichen Stern (6 Zacken) einkonturig ohne weiteres Beizeichen (nicht vollständig erkennbar)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: I. H. Shoemaker und Raimondi, M., „The engravings of Marcantonio Raimondi“. Spencer Museum of Art, Lawrence, Kans., 1984. (cat. 55)
Literatur in Zusammenhang: A. Bartsch, „Maitres Italiens. Le Peintre Graveur ; 3“. Olms, Hildesheim, 1970. (B XIV p. 18 no. 52 Kopie 6)
Beschrieben in: Bartsch BXIV p. 18 no. 52 Kopie 6
Quelle: Inventar Fiorillo
ist Teil von: Martyrium der heiligen Caecilia [Serie Raimondi]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Kupferstich
Palmzweig
Martyrium
Engel
Kessel
Heiliger
die hl. Cäcilia wird in einen Kessel mit siedendem Öl gesteckt
Gottvater (Jupiter gleichend) thronend, in der Regel mit Zepter und/oder Weltkugel
Felicitas von Rom, Witwe und Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch; Köpfe ihrer sieben Söhne auf einem Teller oder einem Schwertblatt, Palmwedel, sieben Söhne
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1480 - 1534
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1480 - 1534