Plakat

Pelz-Konfektion J. Kutnewsky

Mit dem Aufkommen neuer Produkte in einer industrialisierten Konsumwelt wurden vermehrt auch Frauen als Konsumentinnen angesprochen. Die Bilder in der Werbung suggerierten der modernen Frau, dass sie sich nur mit Genussmitteln und Luxusgütern wie Champagner und Pelzen umgeben müsse, um ein Lebensgefühl von Eleganz, Fröhlichkeit und Sinnlichkeit zu erreichen. Beworben wurden auch Beschäftigungsmittel der Bildungsbürgerin, wie Bücher, Zeitschriften und Klaviere; und mit Mode, Schmuck oder Schminke wurde der Schönheitsdrang angesprochen. Doch auch Produkte für den Haushalt wurden reklametechnisch auf Frauen gemünzt, da dieser weiterhin als ihr Verantwortungsbereich galt. Egal wofür: Werbung für weibliche Zielgruppen diente dazu, Verkäufe anzukurbeln. Die Lebensrealität der meisten Frauen war jedoch alles andere als luxuriös – ein in der Reklame gekonnt überspielter Zustand.Ein gefördertes Projekt ermöglichte 2021/22 erstmals die digitale Bestandsaufnahme aller Plakate und Plakatentwürfe aus den Jahren 1840 bis 1914 in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. In ihrer internationalen Vielfalt eröffnen die Plakate ein Panorama der visuellen Kommunikation: Sie illustrieren Design-, Reklame- und Druckgeschichte am Übergang von Historismus und Jugendstil zum Sachplakat, stellen zugleich aber auch wertvolle Dokumente der Zeit- und Kulturgeschichte dar.Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2718470
Maße
Höhe x Breite: 70,8 x 93,6 cm
Inschrift/Beschriftung
LEHMANN / STEGLITZ (gedruckt, oben links )
Pelz / Konfektion / J.Kutnewsky / Leipziger str. 13 / En gros / En detail / Preiswert / reell
2.1966 (handschriftlich , verso, unten mittig)
46 (handschriftlich , verso, unten links)
Kunst-Anstalt / Arnold Weylandt / Berlin, S.O. (unten rechts)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Mode, Kleidung
elegant gekleidete Frau; belle
erwachsene Frau
Laden, Geschäft
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Kopfbedeckung: Hut

Ereignis
Entwurf
(wer)
Walter Lehmann-Steglitz (1899-1921), Entwerfer
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1966 Ankauf von Marie Rungs, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
Kunstanstalt Arnold Weylandt (ca. 1884 - um 1919), Drucker
(wann)
1899 - 1911

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Walter Lehmann-Steglitz (1899-1921), Entwerfer
  • Kunstanstalt Arnold Weylandt (ca. 1884 - um 1919), Drucker

Entstanden

  • 1899 - 1911

Ähnliche Objekte (12)