Digitalisierung durchdenken und gestalten: Ein Plädoyer für strategisches Handeln

Abstract: Dieser Praxisbeitrag möchte Mut dazu machen, Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe anzusehen und nicht als Phänomen, dem wir an Hochschulen ausgeliefert sind. Er analysiert zunächst den Begriff der Digitalisierung, skizziert seine Bedeutungsvarianten und entzaubert seine Wirkmacht. Anschließend beschreibt er den pragmatischen Weg, den eine große technische Universität auf ihrem individuellen Weg zur Digitalisierung in der Lehre, der Forschung und der Verwaltung eingeschlagen hat. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Bauer, Reinhard [Hrsg.]; Hafer, Jörg [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Thillosen, Anne [Hrsg.]; Volk, Benno [Hrsg.]; Wannemacher, Klaus [Hrsg.]: Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 382-400. - (Medien in der Wissenschaft; 76). ISBN 978-3-8309-4109-5; 978-3-8309-9109-0
ISSN: 1434-3436

Erschienen in
Medien in der Wissenschaft ; 76

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Digitalisierung
Hochschule
E-Learning
Neue Medien
Lehre

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2020
Urheber

DOI
10.25656/01:21744
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-217447
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)