Digitalisierung durchdenken und gestalten: Ein Plädoyer für strategisches Handeln

Abstract: Dieser Praxisbeitrag möchte Mut dazu machen, Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe anzusehen und nicht als Phänomen, dem wir an Hochschulen ausgeliefert sind. Er analysiert zunächst den Begriff der Digitalisierung, skizziert seine Bedeutungsvarianten und entzaubert seine Wirkmacht. Anschließend beschreibt er den pragmatischen Weg, den eine große technische Universität auf ihrem individuellen Weg zur Digitalisierung in der Lehre, der Forschung und der Verwaltung eingeschlagen hat. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Bauer, Reinhard [Hrsg.]; Hafer, Jörg [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Thillosen, Anne [Hrsg.]; Volk, Benno [Hrsg.]; Wannemacher, Klaus [Hrsg.]: Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster ; New York : Waxmann 2020, S. 382-400. - (Medien in der Wissenschaft; 76). ISBN 978-3-8309-4109-5; 978-3-8309-9109-0
ISSN: 1434-3436

Bibliographic citation
Medien in der Wissenschaft ; 76

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Digitalisierung
Hochschule
E-Learning
Neue Medien
Lehre

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2020
Creator

DOI
10.25656/01:21744
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-217447
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)